Tierhaltung
Unser Amt ist direkter Ansprechpartner für landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer in Fragen des Tierwohls und der Tierhaltung in der Nutztierhaltung mit Schwerpunkt bei den Nutztierarten Rinder (z. B. Milchkühe, Mutterkühe, Fleischrinder), Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel, Gehegewild und Pferde.
Ansprechpartner ist das Sachgebiet Landwirtschaft unseres Amtes.
Meldungen
Anmeldung für 8. Februar, 19.30 Uhr, Online
Onlineseminarreihe zu Anbindehaltung und Tierwohl

In die Milchviehhaltung zu investieren, ist keine leichte Entscheidung für Landwirtschaftsfamilien. Von November 2022 bis Februar 2023 gibt es dafür eine Seminarreihe mit vier Modulen. Mehr
Bäuerinnen lernen bei Workshop Sprache der Kühe
Kuh – Deutsch, Deutsch – Kuh

"Geht es den Kühen gut, geht es auch den Bauern gut", sagt nicht nur Christian Manser vom Landwirtschaftlichen Zentrum Sankt Gallen. So denken auch die 20 Landwirtinnen, die in Ponholz zusammengekommen sind, um sich beim Workshop "Erkennen von Kuhsignalen für mehr Tierwohl" Tipps beim Schweizer Kuhflüsterer zu holen. Mehr
ASP-Früherkennungsprogramm nutzen
Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich aus

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Deutschland weiter aus. Schweinehaltenden Betrieben in Bayern wird empfohlen, am ASP-Früherkennungsprogramm, der sog. Statusuntersuchung, teilzunehmen. Ein großes Risiko, die Tierseuche zu verbreiten, sind Lebensmittel aus Haus- oder Wildschweinefleisch. Ein achtlos weggeworfenes Wurstbrot kann ausreichen, um das Virus zu übertragen.