Tierhaltung

Unser Amt ist direkter Ansprechpartner für landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer in Fragen des Tierwohls und der Tierhaltung in der Nutztierhaltung mit Schwerpunkt bei den Nutztierarten Rinder (z. B. Milchkühe, Mutterkühe, Fleischrinder), Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel, Gehegewild und Pferde.

Ansprechpartner ist das Sachgebiet Landwirtschaft unseres Amtes.

Meldungen

Online-Seminarreihe
Bau- und Tierwohlseminar für Rinder

Zwei Kühe stehen in einem Stall

In die Milchviehhaltung zu investieren, ist keine leichte Entscheidung für Landwirtschaftsfamilien. Von Dezember 2023 bis Februar 2024 gibt es dazu ein Onlineseminar in vier Modulen.   Mehr

Neue Methode der Fütterungsbeobachtung
Pansen sticht

Dr. Andreas Striezel hält "Burgerpatty" in der Hand.

Dr. Andreas Striezel

Obsalim – es klingt wie eine Zauberformel und steht für "Observations alimentaires", zu deutsch: Fütterungsbeobachtung. Doch die Landwirte, die in Schwarzach bei Nabburg auf Einladung des AELF Regensburg-Schwandorf und des Netzwerks "Fokus Tierwohl" zusammengekommen waren, versprechen sich von dieser Beobachtungsmethode tatsächlich ein bisschen Zauber.   Mehr

Einzigartiger Tierwohlstall in Oberkatzbach
365 Tage im Jahr auf der Weide

Im Vordergrund zwei Männer, im Hintergrund Kühe die auf der Liegefläche liegen.

Es gibt dort die Coolen, die Beliebten mit vielen Freunden und die Einzelgänger – nicht von einem Pausenhof ist hier die Rede, sondern vom Kompostierungsstall, den Kerstin und Johannes Dirschwigl 2018 in Oberkatzbach gebaut haben. Er ist der einzige seiner Art im Schwandorfer Landkreis und ein wahrer Wohlfühlort für ihre Kühe, denn er erlaubt den Tieren, ihr natürliches Sozialverhalten auszuleben.   Mehr

AELF und LKV schulten Berater auf Nordoberpfälzer Milchviehbetrieb
Was ein Kuhfladen alles zu sagen hat

Drei Männer stehen in einem Kuhstall

Sind sie jauchig oder dickbreiig, noch fladenbildend oder schon nicht mehr? Die Hinterlassenschaften der Kühe auf dem Betrieb der Familie Reichenberger in Lengenfeld (Waldershof) erfreuten sich im Rahmen einer Schulung besonderer Aufmerksamkeit.  Mehr

Projekt
Regionale Wertschöpfungskette für die Mutterkuhhaltung

Ministerin Kaniber unterhält sich mit den beiden Projektkräften.

Die Mutterkuhhaltung ist für Landwirte oft die einzige Möglichkeit, um das meist extensiv bewirtschaftete Grünland entsprechend verwerten zu können. Bei der Vermarktung der Erzeugnisse unterstützt jetzt das Projekt "Regionale Wertschöpfungskette für die Mutterkuhhaltung".  Mehr

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung
Umsetzung der weichen oder elastisch verformbaren Liegefläche bei Kälbern

2 Kälber stehen auf Gummimatten

© Anna Schütz

Nach der aktuellen Fassung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung muss Kälbern (bis zu einem Alter von sechs Monaten) im Stall ein trockener und weich oder elastisch verformbarer Liegebereich zur Verfügung stehen. Für Haltungseinrichtungen, die vor dem 9. Februar 2021 genehmigt oder in Benutzung genommen worden sind, gibt es eine Übergangsfrist. Bis 9. Februar 2024 müssen die Vorgaben der weichen oder elastisch verformbaren Liegefläche umgesetzt werden.  

Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) informiert über die Nachrüstung von Gummimatten auf Liegeflächen für Kälber. Sie bietet einen Entscheidungsbaum für die Auswahl der richtigen Mattenklassen für Einflächenbuchten.

Nachrüstung von Gummimatten auf Liegeflächen für Kälber - LfL Externer Link

Bei Fragen stehen Ihnen die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Rindermast der Sachgebiete L2.3T der jeweiligen Regierungsbezirke zur Verfügung.

ASP-Früherkennungsprogramm nutzen
Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich aus

Mastschweine

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Deutschland weiter aus. Schweinehaltenden Betrieben in Bayern wird empfohlen, am ASP-Früh­erken­nungsprogramm, der sog. Statusuntersuchung, teilzunehmen. Ein großes Risiko, die Tierseuche zu verbreiten, sind Lebensmittel aus Haus- oder Wild­schweinefleisch. Ein achtlos weggeworfenes Wurstbrot kann ausreichen, um das Virus zu übertragen. 

Afrikanische Schweinepest - Staatsministerium Externer Link