Pflanzenbau

Meldungen

Landwirtschaftliche Betriebe erproben Alternativen im Maisanbau
Weniger chemischer Pflanzenschutz

Traktor auf Feld mit Hacke
Beitrag mit Foto

Die Staatsregierung will im Zuge des Volksbegehrens 'Rettet die Bienen' chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel bis 2028 um 50 Prozent reduzieren. Im Landkreis Schwandorf haben die Gutsverwaltung Wolfring und der Betrieb Simon Raab aus Fensterbach Testflächen zur mechanischen Beikrautregulierung angelegt. Sie zeigen, wie Pflanzenschutzmittel reduziert werden können.   Mehr

AELF informiert über Zwischenfrüchte in Roten Gebieten
Das Grundwasser entlasten

Eine Gruppe von Männern. Im Vordergrund ein Mann mit Klemmbrett.

"Zwischenfrüchte binden Stickstoff und verhindern, dass dieser ins Grundwasser gelangt", erklärte Ludwig Pernpeintner vom AELF Regensburg-Schwandorf im Oktober 2022 in Kiefenholz. Das mache sie gerade in "mit Nitrat belasteten Gebieten" (Rote Gebiete) notwendig und wertvoll.   Mehr

Pflanzenbau
Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln auf Nichtkulturflächen

Pflanzenschutzmittel dürfen nicht auf befestigten Freilandflächen oder sonstigen Freilandflächen, die weder landwirtschaftlich, gärtnerisch oder forstwirtschaftlich genutzt werden, ausgebracht werden. Wer dies dennoch vorhat, braucht eine Genehmigung. Unser Amt nimmt die entsprechenden Anträge entgegen.  Mehr

Futternutzung von Ökologischen Vorrangflächen

Kleegras

Aufgrund des Kriegs in der Ukraine und den damit verbundenen Turbulenzen an den Agrarmärkten ist in diesem Jahr die Nutzung des Aufwuchses auf bestimmten Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) zugelassen.  Mehr

Bei der Maissaat daran denken
Bejagungsschneisen und Biodiversitätsstreifen einplanen

Begrünung von Bejagungsschneisen

Gerade in Gebieten mit angespannter Schwarzwildproblematik können freiwillig angelegte Bejagungs- und Biodiversitätsstreifen für die Jäger eine wertvolle Hilfe zur Reduktion der Bestände darstellen. Vor allem in Maisschlägen, die Wildschweine als Einstand und zum Fraß nutzen, können Bejagungsschneisen zu einer Entspannung der Situation beitragen.   Mehr

Pflanzenschutzgerätekontrolle

Prüfstand Pflanzenschutzgerätekontrolle

Pflanzenschutzgeräte für Flächen- oder Raumkulturen müssen amtliche oder amtlich anerkannte Kontrollstellen regelmäßig prüfen. Die folgende Seite gibt einen Überblick der Kontrollstellen und Termine.   Mehr

Gemeinsame Versuchsreihe mit dem AELF Deggendorf-Straubing
Mulchsaat bei Kartoffeln mit Herbstdammbegrünung

Acker

Das Klima ändert sich, Erosionsschutz auf der Fläche wird daher wichtiger. Vor allem im Kartoffelanbau nehmen die Probleme zu. Die Mulchsaat bei Kartoffeln mit Herbstdammbegrünung ist eine Möglichkeit, die Erosion zu verringern. Auf einem Betrieb im Landkreis Regensburg zeigen wir, wie die Mulchsaat bei Kartoffeln erfolgreich umgesetzt werden kann. 

Weitere Informationen - AELF Deggendorf-Straubing Externer Link

Hilfe zur Umsetzung und Dokumentation
Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes

Titelseite der Broschüre "Dia allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes"

Die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes ist in Deutschland und der Europäischen Union gesetzlich vorgeschrieben.
Wie die acht Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes und die damit verbundene Abfrage möglichst rechtssicher und einfach für die Praxis umgesetzt werden kann, zeigt die vorliegende Broschüre. 

Die allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes - LfL Externer Link

Bekämpfung der Schleimkrankheit
Allgemeinverfügung Naab

Aufgeschnittene Kartoffelknolle mit schleimiger Stelle am Rand

Befallene Kartoffelknolle
© LfL

Eine Allgemeinverfügung (AV) der Landes­anstalt für Landwirtschaft verbietet die Bewässerung für Wirtspflanzen (Kartoffeln und Tomaten) des Bakteriums Ralstonia solanacearum (Schleimkrankheit) aus der Naab und einem Teilabschnitt der Schwarzach. Die Naab ist auf der gesamten Länge von Luhe Wildenau (Flusskilometer 98,15) bis zur Einmündung in die Donau bei Mariaort (Flusskilometer 0,0) belastet. Die AV wurde am 11.12.20 im Staatsanzeiger veröffentlicht. 14 Tage später trat sie in Kraft.  

Allgemeinverfügung Naab (PDF) - Landesanstalt für Landwirtschaft Externer Link

Gewässer sollen guten ökologischen Zustand erreichen
Demonstrationsbetriebe in den Landkreisen Regensburg und Schwandorf

Ortschaft Grub

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Mehrere Betriebe in den Landkreisen Regensburg und Schwandorf stehen beispielhaft für einen nachhaltigen, ressourcenschonenden Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima.   Mehr

Schwerpunkte

Düngung und gesetzliche Grundlagen

Traktor mit Güllefass bei bodennaher Gülleausbringung auf Grünland

Neben der Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern, den roten und gelben Gebiete oder zur Erstellung einer Stoffstrombilanz relevant.  Mehr

Sachkundenachweis im Pflanzenschutz

Vorderseite des Sachkundenachweises Pflanzenschutz

Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Einen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere über Pflanzenschutz berät.  Mehr