Projekt
Regionale Wertschöpfungskette für die Mutterkuhhaltung
Mutterkuhhaltung hat gerade in der Oberpfalz große Bedeutung, da das Grünland hier einen Anteil von einem Drittel der landwirtschaftlich genutzten Fläche ausmacht und es hier viele Nebenerwerbsbetriebe (2/3 aller landwirtschaftlichen Betriebe) gibt. Gerade diese Nebenerwerbsbetriebe bewirtschaften ihre Betriebe mit besonders viel Herzblut.
Die Mutterkuhhaltung ist für sie oft die einzige Möglichkeit, um das meist extensiv bewirtschaftete Grünland entsprechend verwerten zu können. Bei der Vermarktung unterstützt jetzt das Projekt "Regionale Wertschöpfungskette für die Mutterkuhhaltung".
Informationen zur Mutterkuhhaltung
Mutterkuhhaltung in der Oberpfalz
- Mutterkuhbetriebe: ca. 900
- Mutterkühe: ca. 9.000
Was ist Mutterkuhhaltung?
- sehr natürliche Haltungsform
- Haltung der Kuh, um das Kalb aufzuziehen und mit Milch zu versorgen.
- dient der Fleischerzeugung
- Kälber bleiben je nach Betrieb im Durchschnitt 9 Monate bei der Kuh auf der Weide
WARUM entscheiden sich viele Landwirte für die Mutterkuhhaltung?
- mehr Tierwohl und naturnahes Haltungsverfahren
- Erhalten besonderer/seltener Rassen
- Landschaftspflege/ optimale Grünlandverwendung
- weniger Zeitaufwand im Vergleich zu herkömmlicher Milchviehhaltung
- auch im Nebenerwerb gut möglich
Die Vermarktung ist der Schlüssel
Wir sind
Markus Dirschl
- 23 Jahre
- Landwirtschaftsstudium in Triesdorf mit Schwerpunkt Agrarökonomie
- stammt von einem Milchviehbetrieb bei Regensburg

"In meiner Abschlussarbeit bin ich auf den Gedanken gestoßen, dass die Direktvermarktung von Partnerschaften profitiert und es sinnvoll ist, Netzwerke zu bilden. Meine Erkenntnisse will ich jetzt zusammen mit meinem Kollegen im Rahmen des Projekts in die Praxis umsetzen."
AELF Regensburg-Schwandorf, Dienstort Regensburg
Hoher-Bogen-Straße 10
92421 Schwandorf
Telefon: 09433 896-2415
Fax: +49 941 2083-1200
E-Mail: poststelle@aelf-rs.bayern.de
Matthias Schneider
- 23 Jahre
- Landwirtschaftsstudium in Triesdorf mit Schwerpunkt Agrarökonomie
- auf Mutterkuhbetrieb mit Direktvermarktung aufgewachsen

"Mutterkuhhalter erzeugen durch das besondere naturnahe Haltungsverfahren Premiumfleisch. Sie tun dies mit viel Leidenschaft und Herzblut. Deshalb ist es mir wichtig, eine regionale Vermarktung zu fördern, damit es eine Zukunft für die oft klein strukturierten Betriebe geben wird."
AELF Regensburg-Schwandorf, Dienstort Regensburg
Hoher-Bogen-Straße 10
92421 Schwandorf
Telefon: 09433 896-2415
Fax: +49 941 2083-1200
E-Mail: poststelle@aelf-rs.bayern.de
Wir wollen
- die Wertschöpfung und Wertschätzung für Rindfleisch aus der MUKUH-Haltung erhöhen.
- dass der Mehrwert hinsichtlich Tierwohl, Herkunft, Qualität und Nachhaltigkeit honoriert wird.
- Akteure in der Wertschöpfungskette – Gastronomen, Metzger und dem Ernährungshandwerk – zusammenbringen und miteinander vernetzen.
- Rindfleisch aus MUKUH-Haltung bekannter machen.
- den Verbrauchern Lust auf MUKUH-Rindfleisch machen.
Meldungen
Netzwerktreffen mit Gastronomen, Metzgern und Landwirten organisiert
Mit Qualität überzeugen

Fleisch aus Mutterkuhhaltung bietet Spitzenqualität – und Metzger wie Gastronomen können damit zusätzlich Geld verdienen. Das zeigte der Netzwerkabend des Modellprojekts Mutterkuhhaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf. Mehr
Pilotprojekt zur Vermarktung von Fleisch aus Mutterkuhhaltung verbessern – Auftakt mit Landwirtschaftsministerin Kaniber
Naturnah, regional, nachhaltig

Fleisch kann man mit einem guten Gewissen genießen, besonders, wenn es aus der Mutterkuhhaltung kommt. Darin sind sich Konrad Wagner, Markus Dirschl und Matthias Schneider einig. Sie stellten mit Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber das Pilotprojekt 'Verbesserung der Vermarktung von Fleisch aus Mutterkuhhaltung in der Pilotregion Oberpfalz' in Moosbach, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, vor. Mehr
Das ganze Jahr im Freien
Minustemperaturen und Schnee lassen Kühe kalt

Bei der Mutterkuhhaltung sind die Kühe das ganze Jahr im Freien. Diese besonders natürliche Haltungsform dient der Fleischerzeugung. Mit dem Projekt "Wertschöpfungskette Mutterkuhhaltung" hilft das AELF Regensburg-Schwandorf Landwirten bei der Vermarktung. Mehr