Meldungen

Walderlebniszentrum
Veranstaltungskalender

Vater und Sohn spazieren im Wald. Der Sohn hält ein Fernglas vor seine Augen.

Das Walderlebniszentrum Regensburg bietet zusammen mit seinen Kooperationspartnern viele spannende Aktionen für Groß und Klein an.  Mehr

Schulung am 16. Oktober 2025, 14 Uhr
Lernprogramm (Grundschule) Alltagskompetenzen: Ich helf' zu Hause

Cartoon mit einem Jungen und einem Mädchen einen Tisch mit Tellern, Gläsern und Besteck decken

© Contour Illustration/KoHW

leer vorhanden

Das Lernprogramm 'Ich helf zu Hause' vermittelt Schülerinnen und Schülern (SuS) Alltagskompetenzen zu hauswirtschaftlichen Aufgaben in der eigenen Familie. Zu den fünf Themenbereichen gehören: Flächen abwischen, Tisch decken, Tischregeln einhalten, Geschirrspüler einräumen und Abfall entsorgen.  Mehr

Förderung für Waldumbau wird digital
Bewährtes in neuem Gewand

Revierförsterin Büsing stellte das neue Verfahren vor.
leer vorhanden

Genauso einfach wie Online-Shopping soll die digitale Antragstellung der gewünschten Waldbaulichen Förderung künftig sein. Alles, was es braucht, sind eine Betriebsnummer und ein Passwort. Und schon kann es losgehen. Für alle, die nicht so fit im Umgang mit dem Computer sind, stehen die Revierförster vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf bei Fragen zur Verfügung.  Mehr

Neues „Waldbauliches Förderprogramm“ (WALDFÖPR 2025)
Informationsveranstaltungen im Herbst 2025

Försterin zeigt Waldbesitzer die digitale Förderung
leer vorhanden

Seit 1. Juli 2025 ist die Antragstellung von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Die Forstverwaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf informiert zusammen mit den Waldbesitzervereinigungen in mehreren Veranstaltungen über das neue Antragsverfahren und über Aktuelles bei der Waldbauförderung.  Mehr

Langfristige Zuchtqualität sichern
Neue staatliche Zuchtleiterin beim Fleischrinderverband Bayern

Gruppenbild mit der neuen Zuchtleiterin
leer vorhanden

Die bayerische Fleischrinderzucht begrüßt ihre neue Zuchtleiterin Linda Lang, die am 1. August 2025 ihre Tätigkeit aufnahm. Dr. Christoph Härle, Staatsministerium, betonte: „Es kommt junger frischer Wind, vielleicht kommen auch ein paar neue Gedanken dazu.“  Mehr

Lukas Irlbacher
Neuer Zuchtleiter beim Rinderzuchtverband Oberpfalz

Gruppenbild mit dem neuen Zuchtleiter
leer vorhanden

Neuer staatlicher Zuchtleiter beim Rinderzuchtverband Oberpfalz (RZO) ist Lukas Irlbacher. Der 27-Jährige aus dem Landkreis Schwandorf ist damit für die Planung, Umsetzung und Überwachung der Milchviehzucht in der Oberpfalz zuständig.  Mehr

Überregionales

Donnerstag, 25. September 2025, 13:00 Uhr
Online-Veranstaltung für Ökobetriebe: Weidepflicht im Ökolandbau

Zwei Rinder beim Grasen auf Weide

© Birgit Gleixner, LfL

Öko-Betriebe mit Pflanzenfressern müssen ihren Tieren spätestens ab 2026 während der Weidezeit Zugang zu Weideland gewähren. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wird das Staatsministerium über die aktuelle Situation informieren und diese im Hinblick auf einen Verbleib in oder Ausstieg aus der KULAP-Maßnahme O10 bewerten. Denn am 30. September 2025 endet eine wichtige Frist. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Seminar zur Unternehmensentwicklung hauswirtschaftlicher Dienstleistungen
Professionell in die Selbstständigkeit starten

Pflegerin hilft älterer Frau mit Gehstock

© PantherMedia / alexraths

Ein eigenes Unternehmen führen und mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen erfolgreich sein – viele Fachkräfte in der Hauswirtschaft bringen das Potenzial dafür mit. Doch wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit? Antworten liefert ein zehntägiges Seminar der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Start ist am 09.10.2025 im Krumbach. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Für eine nachhaltige Zukunft in Mensen und Kantinen
Gesucht: Bio-Coaches

Köche schneidern Gemüse.

© PantherMedia / ArturVerkhovetskiy

Darf's mehr Bio sein? Das BioRegio-Coaching bringt mehr regionale Bio-Lebensmittel auf die Teller in Mensen, Kantinen und Co. Das Coaching ist beliebt. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, suchen wir weitere engagierte, erfahrene Bio-Coaches. Sie sollen aktiv mithelfen, die bayerische Strategie für mehr ökologische und regionale Lebensmittel in Küchen der Gemeinschaftsverpflegung umzusetzen.  

Pressemitteilung - Staatsministerium Externer Link

29. und 30. Oktober 2025 in Ansbach
PROFI-Seminar "Digitale Büroorganisation"

Landwirt mit einem Tablet-Computer vor einem Traktor

© PantherMedia/Yuri Arcurs

Eine effiziente digitale Büroorganisation kann die zunehmende Dokumentations- und Datenflut enorm erleichtern. Das zweitägige Seminar des AELF Ansbach richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmende, die sich im Bereich der digitalen Büroorganisation weiterbilden wollen. Anmeldeschluss ist der 29. September 2025.  

Weitere Infos - AELF Ansbach Externer Link