Meldungen

Walderlebniszentrum
Veranstaltungskalender

Vater und Sohn spazieren im Wald. Der Sohn hält ein Fernglas vor seine Augen.

Das Walderlebniszentrum Regensburg bietet zusammen mit seinen Kooperationspartnern viele spannende Aktionen für Groß und Klein an.  Mehr

Förderung für Waldumbau wird digital
Bewährtes in neuem Gewand

Revierförsterin Büsing stellte das neue Verfahren vor.
leer vorhanden

Genauso einfach wie Online-Shopping soll die digitale Antragstellung der gewünschten Waldbaulichen Förderung künftig sein. Alles, was es braucht, sind eine Betriebsnummer und ein Passwort. Und schon kann es losgehen. Für alle, die nicht so fit im Umgang mit dem Computer sind, stehen die Revierförster vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf bei Fragen zur Verfügung.  Mehr

Neues „Waldbauliches Förderprogramm“ (WALDFÖPR 2025)
Informationsveranstaltungen im Herbst 2025

Försterin zeigt Waldbesitzer die digitale Förderung
leer vorhanden

Seit 1. Juli 2025 ist die Antragstellung von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Die Forstverwaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf informiert zusammen mit den Waldbesitzervereinigungen in mehreren Veranstaltungen über das neue Antragsverfahren und über Aktuelles bei der Waldbauförderung.  Mehr

Langfristige Zuchtqualität sichern
Neue staatliche Zuchtleiterin beim Fleischrinderverband Bayern

Gruppenbild mit der neuen Zuchtleiterin
leer vorhanden

Die bayerische Fleischrinderzucht begrüßt ihre neue Zuchtleiterin Linda Lang, die am 1. August 2025 ihre Tätigkeit aufnahm. Dr. Christoph Härle, Staatsministerium, betonte: „Es kommt junger frischer Wind, vielleicht kommen auch ein paar neue Gedanken dazu.“  Mehr

Lukas Irlbacher
Neuer Zuchtleiter beim Rinderzuchtverband Oberpfalz

Gruppenbild mit dem neuen Zuchtleiter
leer vorhanden

Neuer staatlicher Zuchtleiter beim Rinderzuchtverband Oberpfalz (RZO) ist Lukas Irlbacher. Der 27-Jährige aus dem Landkreis Schwandorf ist damit für die Planung, Umsetzung und Überwachung der Milchviehzucht in der Oberpfalz zuständig.  Mehr

3b aus Wiesent holt Gold
Sieger der diesjährigen Waldjugendspiele geehrt

Ein Mann, der Forstpate, steht mit Kindern bei Waldjugenspielen
leer vorhanden

Vom 20. bis 23. Mai fanden die diesjährigen Waldjugendspiele im „Prüfeninger Holz“ bei Sinzing statt. Etwa 1.400 Schülerinnen und Schüler aus Stadt und Landkreis Regensburg nahmen an den Spielen teil. Die erfolgreichste der insgesamt 60 Klassen wurde nun geehrt.  Mehr

Das Klima schützen – mit Schuhen!

Person steht an einem Messestand
leer vorhanden

Weniger Auto fahren, auf Plastik verzichten oder sich bewusster ernähren – daran denken die meisten, wenn es um Klimaschutz und Nachhaltigkeit geht. Doch was hat das mit Schuhen zu tun? Das erfuhren die Besucher des Jubiläumsmarkts von land & gut Schönsee am Infostand des AELF Regensburg-Schwandorf.  Mehr

Studierende stellen Hauswirtschaftsschule Regensburg im AWO-Seniorenzentrum vor
Zeigen, was sie können

2 Personen sitzen an einem Tisch mit
leer vorhanden

Wie sehr Hauswirtschafter gebraucht werden, zeigt das Beispiel von Maria Dudaric: Sie arbeitet im AWO-Seniorenzentrum Carl Lappy in Regensburg und ist zugleich Schülerin an der Hauswirtschaftsschule des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF).  Mehr

Schulschlussfeier des Einsemestrigen Studiengangs Hauswirtschaft
Alles eine Frage der Zeit

Personengruppe in einem Raum; 5 Personen halten Urkunde in Händen
leer vorhanden

Wir wollen so viel. Allein, es fehlt die Zeit. Zeit auch für den eigenen Haushalt. Die 17 Absolventinnen der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Nabburg haben in eineinhalb Jahren gelernt, wie sie schnell und effizient Arbeiten im Haushalt erledigen. Und vor allem, wie sie dabei planvoll vorgehen. Nun gab es die Zeugnisse.  Mehr

Überregionales

Für eine nachhaltige Zukunft in Mensen und Kantinen
Gesucht: Bio-Coaches

Köche schneidern Gemüse.

© PantherMedia / ArturVerkhovetskiy

Darf's mehr Bio sein? Das BioRegio-Coaching bringt mehr regionale Bio-Lebensmittel auf die Teller in Mensen, Kantinen und Co. Das Coaching ist beliebt. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, suchen wir weitere engagierte, erfahrene Bio-Coaches. Sie sollen aktiv mithelfen, die bayerische Strategie für mehr ökologische und regionale Lebensmittel in Küchen der Gemeinschaftsverpflegung umzusetzen.  

Pressemitteilung - Staatsministerium Externer Link

iBALIS
AnbauPlaner wieder verfügbar

Hoch gewachsene Mais- und Getreidebestände auf Feld

© Gleixner, LfL

Mit dem AnbauPlaner können Landwirte ihre Flächennutzung für das kommende Jahr einfach planen und automatisch prüfen lassen, ob wichtige Vorgaben – etwa zur Konditionalität oder zu den Öko-Regelungen – eingehalten werden.  

Serviceportal iBALIS Externer Link

Kostenloser Online-Infotag am 9. Oktober 2025
Soziale Landwirtschaft – Seminar zur Betriebszweigentwicklung

Mann mit Ziegen im Garten

© Birgit Freudenstein

Die Qualifizierung "Soziale Landwirtschaft - Seminar zur Betriebszweigentwicklung" richtet sich an alle, die im Bereich der Sozialen Landwirtschaft aktiv sind oder planen, in diesen Betriebszweig neu einzusteigen. Ein bayernweiter Online-Infotag findet statt am 9. Oktober 2025.  

Weitere Infos - AELF Passau Externer Link

29. und 30. Oktober 2025 in Ansbach
PROFI-Seminar "Digitale Büroorganisation"

Landwirt mit einem Tablet-Computer vor einem Traktor

© PantherMedia/Yuri Arcurs

Eine effiziente digitale Büroorganisation kann die zunehmende Dokumentations- und Datenflut enorm erleichtern. Das zweitägige Seminar des AELF Ansbach richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmende, die sich im Bereich der digitalen Büroorganisation weiterbilden wollen. Anmeldeschluss ist der 29. September 2025.  

Weitere Infos - AELF Ansbach Externer Link

Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind seit Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (PIN) notwendig.  

Infos zur neuen Antragsstellung - Waldbesitzer-Portal Externer Link