Neue Methode der Fütterungsbeobachtung
Pansen sticht

leer vorhanden
Obsalim – es klingt wie eine Zauberformel und steht für 'Observations alimentaires', zu deutsch: Fütterungsbeobachtung. Doch die Landwirte, die in Schwarzach bei Nabburg auf Einladung des AELF Regensburg-Schwandorf und des Netzwerks 'Fokus Tierwohl' zusammengekommen waren, versprechen sich von dieser Methode tatsächlich ein bisschen Zauber.
Mehr

leer vorhanden
In die Milchviehhaltung zu investieren, ist keine leichte Entscheidung für Landwirtschaftsfamilien. Von Dezember 2023 bis Februar 2024 gibt es dazu ein Onlineseminar in vier Modulen.
Mehr

© Angelika Warmuth, StMELF
leer vorhanden
Wertschätzung und Vertrauen entstehen, wenn sich Landwirtschaft und Verbraucher direkt austauschen und offen kommunizieren. Mit dem Training kommen Sie gut ins Gespräch. Am 16. Januar 2024 findet zum Seminar ein bayernweiter Infotag statt.
Mehr

leer vorhanden
Sie möchten das Verpflegungsangebot Ihrer Senioreneinrichtung verbessern, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Dann bewerben Sie sich bis zum 19. Januar 2024 für das Coaching Seniorenverpflegung. Erfahrene Coaches entwickeln mit Ihnen ein individuelles Verpflegungskonzept für Ihre Einrichtung.
Mehr

leer vorhanden
Es gibt die Coolen, die Beliebten mit vielen Freunden und die Einzelgänger – nicht von einem Pausenhof ist hier die Rede, sondern vom Kompostierungsstall, den Kerstin und Johannes Dirschwigl 2018 in Oberkatzbach gebaut haben. Er ist der einzige seiner Art im Schwandorfer Landkreis und ein wahrer Wohlfühlort für ihre Kühe.
Mehr

leer vorhanden
Das Verzwickte am Klimawandel ist, dass wir die negativen Folgen unseres Handelns nicht unmittelbar spüren. Welche Rolle hier unser Essverhalten spielen kann, beleuchtet eine Lernkiste zum Thema "Ernährung in Zeiten des Klimawandels" des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf.
Mehr

leer vorhanden
Ab April 2024 bilden das Walderlebniszentrum Regensburg und die VHS Regensburger Land Interessierte in einem Zertifikatslehrgang als Kursleiterinnen und Kursleiter für "Waldbaden" aus. Anmeldungen sind jetzt möglich.
Mehr
Seminar 'Soziale Landwirtschaft' absolviert
Sie sind wichtig!

© Julia Zitzlsperger, AELF Passau
leer vorhanden
Sie sind wichtig! Gemeint sind und waren die Absolventinnen und Absolventen des Seminars für Einsteiger in die Soziale Landwirtschaft. Zum freudigen Abschluss der Qualifizierung wurde deutlich, welch hohen Stellenwert die Soziale Landwirtschaft für das Gemeinwohl aufweist.
Mehr

leer vorhanden
Neben zahlreichen Schmankerln aus Streuobst, Hecke, Wald und Wiese konnten die Besucher der Herbstmesse 'Schätze aus der Natur' allerlei Wissenswertes rund um die Lebensräume Streuobst, Hecke und andere Wildlebensräume erfahren.
Mehr

© Sabine Weindl
leer vorhanden
Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.
Mehr

leer vorhanden
In der Oberpfalz wird im Herbst 2023 die Kernsperrfrist nach §6 Abs. 10 Satz 1 DüV in „roten“ und „nicht roten Gebieten“ einheitlich für den gesamten Regierungsbezirk jeweils um 14 Tage verschoben.
Mehr