
© Traxinger
leer vorhanden
Am Mittwoch, 17. August 2022, bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf eine Online-Veranstaltung zur August-Zuchtwertschätzung an.
Mehr

© PantherMedia / Dmitriy Melnikov
leer vorhanden
Zwei Jahre Pandemie haben Kraft gekostet. Corona hat den Familienalltag durcheinandergewirbelt: Abläufe und Strukturen haben sich verändert. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten wollen wir den aktuellen Stand analysieren und nach Lösungen suchen, wie ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung im Alltag integriert werden können.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf (Bereich Forsten) bietet im kommenden Herbst für Waldbesitzer in Stadt und Landkreis Regensburg wieder die bewährte Seminarreihe "Bildungsprogramm Wald" an, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern forstliches Grundwissen vermitteln soll.
Mehr

leer vorhanden
Das Coaching unterstützt dabei, mehr regionale Biolebensmittel in den Speiseplan aufzunehmen. Im Juli 2022 erhielten die Teilnehmenden ihre Urkunden in Regensburg.
Mehr

leer vorhanden
Ein Aufenthalt im Wald hat positive Auswirkungen auf den Körper und die Seele.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Im Oktober und November 2022 finden dazu eintägige Fortbildungen am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf statt.
Mehr

leer vorhanden
Wir wollen die traditionellen Führungen durch die Landessortenversuche (LSV) und Pflanzenschutzversuche (PS) nach zwei Jahren Pause in diesem Sommer wieder aufleben lassen.
Mehr

leer vorhanden
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.
Mehr

leer vorhanden
Zwischenfrucht bindet Nährstoffe, trägt zum Erosions- und Gewässerschutz bei, wirkt positiv auf Bodenfruchtbarkeit und Bodengefüge, lockert die Fruchtfolge auf, wirkt unkrautunterdrückend und ist vorteilhaft für die Biodiversität. Zwei Demonstrationsbetriebe im Landkreis Schwandorf haben sich bereit erklärt, neben den verschiedenen Zwischenfruchtmischungen auch eine Hanfparzelle anzusäen.
Mehr