
leer vorhanden
Der deutsche Wald leidet in vielen Gebieten stark unter dem Klimawandel und den damit einhergehenden Veränderungen. Viele Waldbestände gehen derzeit verloren und es ist nicht absehbar, welche Baumarten eine Zukunft haben werden. Das jährliche Event 'Deutschland geht Waldbaden', macht darauf aufmerksam, dass unser Wald besonders schützenswert ist, und sammelt Spenden für dessen Schutz.
Mehr

leer vorhanden
Der Mehrfachantrag ist freigeschaltet. Ab sofort können Antragsdaten in iBALIS erfasst und abgesendet werden. Sie können für Korrekturen einen bereits abgesendeten Antrag zurücknehmen und erneut absenden. Merkblätter, die Anleitung zum Ausfüllen des Flächen- und Nutzungsnachweis sowie alle Formulare finden Sie im Förderwegweiser. Die Antragstellung ist online bis zum 15. Mai 2023 über iBALIS möglich.
Mehr

leer vorhanden
Dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf ist der Erhalt der Biodiversität ein besonderes Anliegen. Beim Aktionstag 'Lebensraum Wiese' stellt es Mähtechnik vor, die effizient arbeitet und gleichzeitig Niederwild, Insekten und bodenbrütende Vögel schont.
Mehr
Infoabend für Milchviehhalter am Montag, 27. März, 19.30 Uhr, in Mariaort/Pettendorf
Klauengesundheit im Griff

© Martina Berg - stock.adobe.com
leer vorhanden
Klauenprobleme zu erkennen und behandeln dient dem Tierwohl und hilft, ökonomische Schäden zu vermeiden. Über die Fütterung, Klauenpflege und tiergerechte Haltung hat der Landwirte Einflussmöglichkeiten auf die Klauengesundheit seiner Herde. Am Montag, 27. März, bietet das AELF mit dem Netzwerk 'Fokus Tierwohl' dazu einen Infoabend für Milchviehhalter an.
Mehr

leer vorhanden
Bildungsberaterinnen für Rebekka Lukas (Landwirtschaft) und Ulrike Oka (Hauswirtschaft) informieren auf der Bildungsmesse des Landkreises Schwandorf in Maxhütte-Haidhof über Berufe in der Land- und Hauswirtschaft.
Mehr

leer vorhanden
April: Jetzt sprießen die ersten Blätter im Wald – und mit unserem Programm wollen wir Familien und Erwachsene in die Frische des Frühlings locken!
Mehr

leer vorhanden
Du hättest gerne eine Pause nach deinem Schulabschluss, bevor es beruflich für dich im Studium oder in der Ausbildung weitergeht? Du möchtest einfach mal ins Berufsleben reinschnuppern, dich für die Umwelt engagieren und in einem tollen Team arbeiten? Dann komm zu uns ans WEZ – wir freuen uns auf dich!
Mehr

leer vorhanden
Mit dem Bayerischen Streuobstpakt sollen bestehende Streuobstwiesen erhalten und bis 2035 zusätzlich eine Million Streuobstbäume neu gepflanzt werden. Das AELF Cham informiert Sie im Rahmen einer Online-Veranstaltung zu Fördermöglichkeiten von Streuobst-Neuanlagen und dem Erhalt bzw. der Pflege bestehender Flächen.
Mehr

leer vorhanden
Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.
Mehr

© emuk - stock.adobe.com
leer vorhanden
Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März 2023. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in einigen Landkreisen aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung bis 1. April 2023 verlängert.
Mehr

leer vorhanden
Das europaweite Netz von Natura 2000-Schutzgebieten enthält verschiedene Typen von Lebensräumen und viele Tier- und Pflanzenarten. Hauptziele von Natura 2000 sind der Erhalt unseres heimischen Naturerbes, aber auch die Sicherung einer zukunftsfähigen nachhaltigen Landnutzung durch Landwirte und Waldbesitzer.
Mehr

leer vorhanden
'Die Nachfrage nach unseren regionalen Bio-Produkten läuft schon wieder kräftig an', erklärt Günther Böhm aus Brunn. Der Landwirt hat seinen Betrieb vor sechs Jahren auf ökologischen Landbau umgestellt. Ein Schritt, der für ihn nach wie vor der richtige war.
Mehr

leer vorhanden
Wie wäre es mit einem Motorsägenkurs für Frauen, einer Waldwanderung zum Thema Naturheilkunde oder einem geführten Besuch unseres Arboretums? Für Kinder haben wir uns auch einiges ausgedacht.
Mehr

leer vorhanden
Bei der Mutterkuhhaltung sind die Kühe das ganze Jahr im Freien. Diese besonders natürliche Haltungsform dient der Fleischerzeugung. Mit dem Projekt 'Wertschöpfungskette Mutterkuhhaltung' hilft das AELF Regensburg-Schwandorf Landwirten bei der Vermarktung.
Mehr

leer vorhanden
'Mit gutem Essen Schule machen – Wir retten Lebensmittel' war das Motto der Tage der Schulverpflegung 2022. Die Otto-Schwerdt-Mittelschule in Regensburg-Burgweinting hat das besonders gut umgesetzt.
Mehr

leer vorhanden
Du suchst einen Beruf, der mit Menschen zu tun hat – spannend – vielfältig – zukunftssicher ist? Dann ist die Hauswirtschaft genau das Richtige für dich. Willst du mehr darüber erfahren? Schau bei unserem Stand auf den regionalen Berufsmessen vorbei.
Mehr

leer vorhanden
Wenn Sie Wert legen auf eine gesundheitsförderliche und schmackhafte Verpflegung und gerne Ihren Speiseplan optimieren möchten, haben Sie auf dieser Veranstaltung die Chance, die kritischen Punkte zu erkennen und neue Ideen einzubinden.
Es erwartet Sie ein Nachmittag mit vielen fachlichen Informationen, Austausch mit anderen Küchenfachkräften sowie Anregungen zur Optimierung Ihres Speisenplanes.
Mehr

© Getty RF
leer vorhanden
Immer mehr Essensgäste wünschen sich nachhaltiges Essen. Auf unserer Tagung am 16. Mai 2023 in Amberg sprechen wir über erfolgreiche Wege und Konzepte für Großküchen, um mehr regionale und ökologische Lebensmittel auf den Speiseplan zu bringen. Praktiker zeigen Ihnen, wo Sie ansetzen können.
Mehr