
leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf (Bereich Forsten) bietet im kommenden Herbst für Waldbesitzer in Stadt und Landkreis Regensburg wieder die bewährte Seminarreihe „Bildungsprogramm Wald“ an, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern forstliches Grundwissen vermitteln soll.
Mehr

leer vorhanden
Am Spielort Regensburg sind heuer – nach einer zweijährigen „Corona-Zwangspause“ – an insgesamt 7 Spieltagen vom 17. bis 20. und vom 23. bis 25. Mai wieder insgesamt 70 Klassen der 3. Jahrgangsstufe aus Stadt und Landkreis Regensburg bei den traditionsreichen Waldjugendspielen am Start. Das sind ca. 1500 Kinder!
Mehr
Fachtagung am Donnerstag, 14. Juli 2022, in Nittendorf
Mahlzeit = Bildungszeit

© StMELF/Tobias Hase
leer vorhanden
Gemeinsames Essen und Trinken in Kita und Schule dient nicht nur der Nahrungsaufnahme, sondern bietet vielfältige Bildungsmöglichkeiten. Der Blick über den Tellerrand lohnt sich, denn gut gestaltete Mahlzeiten vermitteln Sozial- und Alltagskompetenzen. Wie dies gelingen kann, zeigt die Fachtagung Kita- und Schulverpflegung.
Mehr

leer vorhanden
Der Bereich „Naabrangen“ ist eine der großen Naturwaldflächen im Landkreis Regensburg. Im Rahmen einer rund 2 1/2 -stündigen Wanderung wollen wir interessierten Bürgerinnen und Bürgern dieses Gebiet vorstellen und dabei auch auf das Spannungsfeld Waldnutzung und Waldschutz und die Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz eingehen.
Mehr

leer vorhanden
Wir wollen die traditionellen Führungen durch die Landessortenversuche (LSV) und Pflanzenschutzversuche (PS) nach zwei Jahren Pause in diesem Sommer wieder aufleben lassen.
Mehr

leer vorhanden
In Gebieten mit angespannter Schwarzwildproblematik können freiwillig angelegte Bejagungs- und Biodiversitätsstreifen für die Jäger eine wertvolle Hilfe zur Reduktion der Bestände darstellen. Aber nicht nur bei Problemen mit Wildschweinen sind solche Streifen sinnvoll - diese Habitate bieten vielen Insekten und Wildtieren einen Lebensraum.
Mehr

leer vorhanden
Der Wonnemonat Mai hält einiges für unsere Besucher bereit. Unser Programm bietet wieder tolle Familienangebote wie die Vater-Kind-Zeit im Wald, für Körper und Geist wird von Tanz bis Gedächtnistraining einiges angeboten, die Waldforscher sind wieder unterwegs und wer noch etwas zum Muttertag sucht, wird bei uns fündig.
Mehr

leer vorhanden
Der Juni ist der Monat des Sommerbeginns und der Sommersonnenwende, also der längste Tag mit der kürzesten Nacht des Jahres. Am Walderlebniszentrum erwarten Sie deswegen auch besondere Veranstaltungen. Kommen Sie zu unserer Kräuterwanderung, lassen Sie sich von Märchen verzaubern oder schicken Sie Kinderfüße auf eine Waldentdeckungsreise.
Mehr

leer vorhanden
Erlebnis Bauernhof-Betriebe können seit Oktober 2020 auch Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 (5. bis 10. Klasse) auf ihre Höfe einladen. Machen Sie sich fit für diese Zielgruppe! In dem eintägigen Aufbauseminar erarbeiten Sie, wie Sie sie erfolgreich mit Ihrem Lernprogramm ansprechen.
Mehr

leer vorhanden
Die eigenen Hoftore für Urlaubsgäste öffnen und den Gästen einen unvergesslichen Bauernhof- und Landurlaub ermöglichen – das war das gemeinsame Ziel von 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Franken, Niederbayern und der Oberpfalz beim Besuch der 12-tägigen Seminarreihe 'Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof/ Land'.
Mehr

leer vorhanden
Am 8. April gab Staatsministerin Michaela Kaniber den Auftakt in das Jubiläumsjahr. Sie blickt voller Stolz auf die positive Entwicklung des Programms, an dem seit Beginn ca. 310.000 Schülerinnen und Schüler in ca. 15.800 Klassen bayernweit teilgenommen haben. Anbieter des Programms können zum Jubiläum mit etwas Glück ein Feldrandschild gewinnen.
Mehr

leer vorhanden
Am 25. März 2022 wurden die 23 Studierenden des letzten Jahrgangs der Landwirtschaftsschule Nabburg feierlich verabschiedet. Nach 73 Jahren schließt die Landwirtschaftsschule Nabburg ihre Pforten. Die 23 Studierenden, die aus sechs Landkreisen aus der Oberpfalz stammen, haben als letzter Jahrgang nochmals richtige Traumnoten erzielt.
Mehr

leer vorhanden
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.
Mehr

leer vorhanden
Im Februar diesen Jahres ist gleich eine Reihe von Tiefdruckgebieten über den Landkreis hinweggezogen. Mit Windgeschwindigkeiten von gut 100 km/h haben sie erfreulicherweise in den Wäldern kaum flächige Schäden hinterlassen. Allerdings finden sich überall einzelne geworfene Bäume, die geeigneter Brutraum für den Fichten-Borkenkäfer sind.
Mehr

leer vorhanden
Der Mehrfachantrag-Online im Serviceportal iBALIS ist bis 16. Mai 2022 freigeschaltet. Sie können Ihre Antragsdaten online erfassen und den fertigen Antrag absenden. Sie haben auch die Möglichkeit, einen bereits abgesendeten Antrag für Korrekturen zurückzunehmen und erneut abzusenden.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm "ALLES IN ORDNUNG" fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. An mehreren Tagen finden dazu in Regensburg eintägige Fortbildungen am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf statt.
Mehr

leer vorhanden
Zwischenfrucht bindet Nährstoffe, trägt zum Erosions- und Gewässerschutz bei, wirkt positiv auf Bodenfruchtbarkeit und Bodengefüge, lockert die Fruchtfolge auf, wirkt unkrautunterdrückend und ist vorteilhaft für die Biodiversität. Zwei Demonstrationsbetriebe im Landkreis Schwandorf haben sich bereit erklärt, neben den verschiedenen Zwischenfruchtmischungen auch eine Hanfparzelle anzusäen.
Mehr

leer vorhanden
Das Klima ändert sich, Erosionsschutz auf der Fläche wird daher wichtiger. Vor allem im Kartoffelanbau nehmen die Probleme zu. Die Mulchsaat bei Kartoffeln mit Herbstdammbegrünung ist eine Möglichkeit, die Erosion zu verringern. Auf einem Betrieb im Landkreis Regensburg zeigen wir, wie die Mulchsaat bei Kartoffeln erfolgreich umgesetzt werden kann.
Mehr