Termine
Montag, 17. März • 19:30 Uhr
Trittsteine in der Agrarlandschaft (Präsenz)
Dienstag, 18. März • 9:00 Uhr
Oberpfälzer Direktvermarktertag 2025 (Präsenz)Anmeldeschluss 10. März
Meldungen
Das Walderlebniszentrum Regensburg bietet zusammen mit seinen Kooperationspartnern viele spannende Aktionen für Groß und Klein an. Mehr

© Michael Nowak
leer vorhanden
Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in einigen Landkreisen aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung erneut verlängert.
Mehr
Albert Köglmeier verlässt nach 18 Jahren das Walderlebniszentrum
Ein Botschafter des Waldes

leer vorhanden
Er ist ein Urgestein des Walderlebniszentrums (WEZ). Nun wird Forstwirtschaftsmeister Albert Köglmeier vom Team des WEZ verabschiedet. Er hat nach 18 Jahren noch einmal eine neue Herausforderung gesucht und eine Stelle an der Waldbauernschule am Kelheimer Goldberg angetreten.
Mehr

© PantherMedia / Phovoi R.
leer vorhanden
Speisen zubereiten, Räume reinigen oder hilfsbedürftige Haushaltsmitglieder begleiten – im Haushalt fallen Tätigkeiten an, die manche nicht mehr ohne Unterstützung bewältigen können. Diesen enorm wachsenden Markt bedienen hauswirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen (HWD).
Mehr
Lehren aus dem Heft "Integrierter Pflanzenbau. Versuchsergebnisse und Beratungshinweise"
Klimawandel, Bewässerung und Fusarium

leer vorhanden
An Mariä Lichtmeß beginnt traditionell das neue Bauernjahr. Solange die Feldarbeit noch nicht in vollem Gang ist, haben die Landwirte noch Gelegenheit, mithilfe des Heftes 'Integrierter Pflanzenbau. Versuchsergebnisse und Beratungshinweise' zurückzublicken. Sachgebietsleiterin Theresia Addokwei teilt mit uns, welches Fazit sie aus dem Anbaujahr 2023/2024 zieht und welche Teile in dieser Ausgabe neu hinzugekommen sind.
Mehr

© Countrypixel - fotolia.com
leer vorhanden
Bist du auf der Suche nach dem passenden Beruf? Einer Tätigkeit die vielseitig, spannend und sinnstiftend zugleich ist? Dann ist Landwirt genau das Richtige für dich!
Mehr

leer vorhanden
Landwirte können mit dem Mehrfachantrag Zahlungen aus den EU-Direktzahlungsprogrammen, der Ausgleichszulage und von Agrarumweltmaßnahmen beantragen. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf informiert dazu in zwei Onlineveranstaltungen im März.
Mehr

leer vorhanden
So lässt sich das Ergebnis des Forstlichen Gutachtens 2024 für den Landkreis Regensburg zusammenfassen. In 11 von 15 Hegegemeinschaften lautet die Bewertung Verbiss „zu hoch“. Nur bei 4 Hegegemeinschaften ist das Ergebnis „tragbar“. Dabei entscheidet die Bejagung im Revier über die Verjüngung der Waldbäume.
Mehr

leer vorhanden
In die Milchviehhaltung zu investieren ist keine leichte Entscheidung für Landwirtschaftsfamilien. Die vier Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der Oberpfalz unterstützen die Betriebe mit einer gemeinsamen Seminarreihe in Präsenz und online.
Mehr
Aus unserem Geschäftsbereich
29. März 2025 in Grub
Herdenschutztag auf der Demonstrationsanlage
Es geht um Herdenschutzmaßnahmen in der praktischen Umsetzung. Zaunfirmen stellen Produkte aus, es finden Demonstrationen zu Freihaltetechniken für die Beseitigung des Bewuchses in der Zauntrasse statt. Techniken für den Auf- und Abbau mobiler Litzenzäunen werden vorgeführt. Weidetierhalter erhalten Infos rund um wolfsabweisende Zaunsysteme.
Weitere Infos - LfL
März bis Juli 2025
Weideseminar - mehrere Themen und Termine
© Anna Ernst – Kringell
Diese Seminarreihe richtet sich an Landwirte, Direktvermarkter und Gastronomen, die ihr Wissen rund um Weidehaltung, Fleischqualität und nachhaltige Vermarktung vertiefen möchten. Neben fundiertem Fachwissen stehen praxisnahe Seminare im Mittelpunkt, in denen Weidemanagement, Tiergesundheit, der richtige Umgang mit den Tieren und die optimale Fleischverwertung praktisch vermittelt und ausprobiert werden.
Infos und Anmeldung - Staatsgut Kringell
Land.Schafft.Bayern – Der Podcast des Staatsministeriums
Die Pflanzenprofis – Berufe im Gartenbau
Landschaftsgärtnerin, Zierpflanzengärtner, Friedhofsgärtnerin oder doch lieber Gemüsegärtner? Wenn du dich für den Beruf der Gärtnerin/des Gärtners interessierst, hast Du die Wahl zwischen sieben Fachrichtungen! Maria und Sebastian sind begeisterte Gärtner und nehmen euch in unserer aktuellen Folge mit in ihren Berufsalltag.
Weitere Infos - Staatsministerium
Unsere Projekte
Erleben und entdecken