Waldbesitzer

Mit der Bewirtschaftung und Pflege ihrer Wälder leisten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer einen unschätzbaren Beitrag, für Natur, Wirtschaft und kulturelle Identität in Bayern.
Waldbesitzer zu Themen wie finanzieller Förderung und Waldschutz oder Aufforstungen zu beraten, ist eine zentrale Aufgabe der Försterinnen und Förster im Amtsgebiet.
Ihre zuständigen Försterinnen und Förster im Amtsgebiet
Meldungen
BiWa 2022
Im Herbst startet wieder das Regensburger „Bildungsprogramm Wald“

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf (Bereich Forsten) bietet im kommenden Herbst für Waldbesitzer in Stadt und Landkreis Regensburg wieder die bewährte Seminarreihe „Bildungsprogramm Wald“ an, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern forstliches Grundwissen vermitteln soll. Mehr
Waldumbauoffensive
Musterbestände zum Waldumbau

Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Folgen von Winterstürmen
Neuer Brutraum für Borkenkäfer nach Einzelwürfen

Im Februar diesen Jahres ist gleich eine Reihe von Tiefdruckgebieten über den Landkreis hinweggezogen. Mit Windgeschwindigkeiten von gut 100 km/h haben sie erfreulicherweise in den Wäldern kaum flächige Schäden hinterlassen. Allerdings finden sich überall einzelne geworfene Bäume, welche meist „rotfaule“ Fichten sind und geeigneter Brutraum für den Fichten-Borkenkäfer sind. Mehr
Personalwechsel
Neue Revierförster in den Forstrevieren Brennberg und Nittendorf

Durch Personalwechsel waren die beiden Forstreviere Brennberg und Nittendorf des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf nicht besetzt. Nun haben zwei junge Kollegen die Reviere neu übernommen. Gerne möchten wir Sie über die neue Ansprechpartnerin und den neuen Ansprechpartner in den genannten Bereichen informieren. Mehr
Waldschutz
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Jagd
Das Belassen alter Wildschutzzäune stellt eine Ordnungswidrigkeit dar

Waldbesitzer müssen ihre Forstkulturen aus jungen Laubbäumen und Tannen – egal ob aus Naturverjüngung oder Pflanzung entstanden – vielfach vor Schäden durch Wildverbiss schützen, wenn sie einen Mischwald wollen. Kulturzäune, die ihren Schutzzweck erfüllt haben, verlieren ab diesem Zeitpunkt ihre naturschutzrechtliche Zulässigkeit und müssen umgehend beseitigt werden. Mehr
Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse und forstliche Dienstleister
Unterstützung bei der Waldbewirtschaftung Ihres Waldes

Für Waldbesitzer gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich bei der Waldbewirtschaftung und Holzvermarktung Unterstützung zu holen. Die örtlichen Waldbesitzervereinigungen bzw. Forstbetriebsgemeinschaften und andere forstliche Dienstleister können Ihnen hierbei behilflich sein. Eine Übersicht forstlicher Unternehmer finden Sie im Internet bei der Forstlichen Unternehmerdatenbank.
Unterstützung bei der Waldbewirtschaftung - Waldbesitzerportal
Forstliche Unternehmerdatenbank - Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft