Zehn Jahre Schauversuch auf dem Betrieb Obermeier

An insgesamt zehn Stationen blickte er auf die Besonderheiten der einzelnen Jahre zurück: Die Themen waren vielfältig: von der Bodenverdichtung, über Mulchsaat bis hin zum Regenwürmerzählen war jedes Jahr etwas Neues geboten.

Doch eines blieb immer gleich, wie Pernpeintner mit einem Schmunzeln sagte: „Im Oktober standen wir oft kurzärmelig auf dem Feld, im Mai fast immer in der Regenjacke.“

2016/2017

Bild von Zwischenfruchtversuch mit den einzelnen Parzellen.

Vom ersten Jahr an ein schöner Bestand.

Menschengruppe vor dem Regensimulator

Erste Veranstaltung am 21. Oktober 2016 …

Regensimulator

… mit Regensimulator.

Zwischenfruchtbestand im Frühjahr

Zwischenfruchtbestand im Frühjahr

Traktoren mit angehängten Maschinen im Regen

Maschinenvorführung fiel ins Wasser.

2017/2018

Blick auf Zwischenfruchtbestand im Herbst

Zwischenfruchtbestand mit Brunnenhaus

Phacelia mit Biene

Phacelia mit Biene

Bodendruck

Vorführung zum Bodendruck

Beachtliche Zwischenfruchtmasse nach Winter.

Zwischenfruchtmasse nach Winter.

Mulchbedeckungsgrad

Mulchbedeckungsgrad

2018/2019

Optimaler Zwischenfruchtbestand

Optimaler Bestand trotz Trockenheit

Abessinischer Kohl

Abessinischer Kohl

Versickerung

Infoveranstaltung zur Versickerung

Bodenbearbeitung im Frühjahr

Thema: Bodenbearbeitung im Frühjahr

Vergleich Direktsaat und Bodenbearbeitung mit Kreiselegge

Direktsaat (l.) und Kreiselegge (r.)

2019/2020

Schöner Zwischenfruchtbestand.

Schöner Zwischenfruchtbestand

Zwischenfruchtmischung mit Malve.

Zwischenfruchtmischung mit Malve

Gruppe der Teilnehmer

Veranstaltung im Herbst

Mann erklärt Tierer Humustest

Trierer Humustest

Corona

Keine Veranstaltung wegen Corona

2020/2021

Optimaler Zwischenfruchtbestand mit Sonnenblumen

Optimaler Zwischenfruchtbestand

Alexandrinerklee

Alexandrinerklee

Veranstaltung mit Corona-Abstand

Veranstaltung mit Corona-Abstand

Zwischenfruchtbestand nach Winter.

Zwischenfruchtbestand nach Winter

Unterschiedliches Mulchmaterial auf bestelltem Feld

Unterschiedliche Masse an Mulchmaterial

2021/2022

Ansaat der Zwischenfruchtmischungen.

Ansaat

Wunderschöner Zwischenfruchtbestand.

Wunderschöner Bestand.

Herbstveranstaltung zu Wurzelmasse

Herbstveranstaltung zu Wurzelmasse

Wurzelmasse der einzelnen Zwischenfruchtpflanzen.

Wurzelmasse der einzelnen Pflanzen.

Feld mit Soja nach Zwischenfrucht

Feld mit Soja nach Zwischenfrucht

2022/2023

Schöner Zwischenfruchtbestand.

Schöner Zwischenfruchtbestand.

Zwischenfruchtmischung mit Leguminosen

Mischung mit Leguminosen

Infoveranstaltung

Infoveranstaltung zur Wasseraufnahme

Versickerungsversuch

Versickerungsversuch

Bodenbearbeitung im Frühjahr

Bodenbearbeitung im Frühjahr

2023/2024

Herrlicher Zwischenfruchtbestand.

Herrlicher Zwischenfruchtbestand.

Zwischenfruchtmischung mit Phacelia.

Zwischenfruchtmischung mit Phacelia.

Die N-min Probenahme wurde vom Erzeugerring vorgestellt.

N-min Probenahme

Zwischenfruchtbestand nach Winter.

Zwischenfruchtbestand nach Winter

Veranstaltung am 16. April 2024.

Veranstaltung am 16. April 2024

2024/2025

Mannshoher Zwischenfruchtbestand.

Mannshoher Zwischenfruchtbestand

Erbsen wuchsen höher als Sonnenblumen.

Erbsen wuchsen höher als Sonnenblumen.

Ernte der Zwischenfrucht

Ernte der Zwischenfrucht

Zwischenfrucht an der Waage

Zwischenfrucht an der Waage

Berechnung der Humuswirkung

Berechnung der Humuswirkung