Walderlebniszentrum Regensburg
Veranstaltungen und Seminare: April 2023

"Das Schöne am Frühling ist, dass er immer dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht."
(Jean Paul)
Endlich Frühling! Die Luft ist mild, dieser ganz spezielle Frühlingsduft liegt in der Luft. Bäume und Sträucher sind voller Knospen. Mit den ersten Sonnenstrahlen kommt auch das Vogelgezwitscher zurück. Von einem Tag auf den andern beginnt der Morgen mit munterem Vogelgesang. Sie wollen wissen, welcher Vogel da gerade seine Frühlingsbotschaft verkündet? Kennen Sie den Baum des Jahres? Diesen Monat können Sie es bei uns erfahren. Wir bieten im April auch wieder Osterferienaktionen für Kinder an. Seien Sie gespannt!
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. (Achten sie bitte auf die verschiedene Anmeldeorte).
Veranstaltungen, für die bis drei Tage vorher zu wenige Anmeldungen vorliegen, müssen leider ausfallen.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass eine rechtzeitige Anmeldung nötig ist. Unsere Gastreferentinnen und -referenten kommen oft von weiter her und müssen sich zum Teil aufwendig vorbereiten.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass eine rechtzeitige Anmeldung nötig ist. Unsere Gastreferentinnen und -referenten kommen oft von weiter her und müssen sich zum Teil aufwendig vorbereiten.
Termine
Samstag, 1. April 2023 • 11:00 – 16:00 Uhr
Landartprojekt „Großer Künstler Wald“Der Wald ist voller verschiedener Strukturen. Diese sammeln oder ordnen wir und bauen sie zu etwas Neuem zusammen. Wichtig ist das gemeinsame Erleben und bewusste Gestalten in der Natur, ohne dabei große Eingriffe vorzunehmen. Das Ergebnis wird fotografisch festgehalten – und darf dann wieder vergehen. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Brotzeit, Fotoapparat
Teilnahmegebühr: 25 € pro Person und ein Beitrag fürs Buffet
Landartprojekt „Großer Künstler Wald“Der Wald ist voller verschiedener Strukturen. Diese sammeln oder ordnen wir und bauen sie zu etwas Neuem zusammen. Wichtig ist das gemeinsame Erleben und bewusste Gestalten in der Natur, ohne dabei große Eingriffe vorzunehmen. Das Ergebnis wird fotografisch festgehalten – und darf dann wieder vergehen. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Brotzeit, Fotoapparat
Teilnahmegebühr: 25 € pro Person und ein Beitrag fürs Buffet
VeranstalterStefan Link, Bildhauer und Installationskünstler in Kooperationh mit der Stadtkunst Regensburg
VeranstaltungsortWalderlebniszentrum Regensburg
AnsprechpartnerStefan Link (rechtzeitige Anmeldung erforderlich)
Telefon: 09473 908308
E-Mail: eslink@web.de
Dienstag, 4. April 2023 • 10:00 – 16:30 Uhr
Spiel und Spaß im Wald – Ferienprogramm für Kinder zwischen 8 und 11 JahrenNach einem kurzen Kennenlernen starten wir mit dem Tor zur Wildnis in das Abenteuer. Anschließend wollen wir gemeinsam die heimischen Tiere und Pflanzen im Wald entdecken. Es erwarten euch dabei viele lustige Spiele und spannende Stationen. Zum Abschluss machen wir gemeinsam ein Lagerfeuer, bei dem ihr euren eigenen Stockbrotstock schnitzen und natürlich auch euer eigenes Stockbrot grillen dürft. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, kleine Brotzeit und Getränk
Teilnahmegebühr: 5 € pro Kind
Spiel und Spaß im Wald – Ferienprogramm für Kinder zwischen 8 und 11 JahrenNach einem kurzen Kennenlernen starten wir mit dem Tor zur Wildnis in das Abenteuer. Anschließend wollen wir gemeinsam die heimischen Tiere und Pflanzen im Wald entdecken. Es erwarten euch dabei viele lustige Spiele und spannende Stationen. Zum Abschluss machen wir gemeinsam ein Lagerfeuer, bei dem ihr euren eigenen Stockbrotstock schnitzen und natürlich auch euer eigenes Stockbrot grillen dürft. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, kleine Brotzeit und Getränk
Teilnahmegebühr: 5 € pro Kind
VeranstalterJulia Zeller, Sozialpädagogin und Naturpädagogin
VeranstaltungsortWalderlebniszentrum Regensburg
AnsprechpartnerJulia Zeller (rechtzeitige Anmeldung erforderlich)
Telefon: 0175 5884578
E-Mail: julia.zeller@lra-regensburg.de
Dienstag, 5. April 2023 • 13:00 – 16:00 Uhr
Nistkasten bauen – für Kinder ab 8 JahrenIm Frühling suchen viele Vogel- und andere Tierpaare ein neues Zuhause. Dabei wollen wir sie unterstützen. Wir bauen Nistkästen, die wir später in unseren Gärten aufhängen können. So können wir die neuen Bewohner wunderbar beobachten. Bitte mitbringen: Einverständniserklärung der Eltern (wird bei Anmeldung zugesandt)
Teilnahmegebühr: 12 € pro Kind inkl. Material
Nistkasten bauen – für Kinder ab 8 JahrenIm Frühling suchen viele Vogel- und andere Tierpaare ein neues Zuhause. Dabei wollen wir sie unterstützen. Wir bauen Nistkästen, die wir später in unseren Gärten aufhängen können. So können wir die neuen Bewohner wunderbar beobachten. Bitte mitbringen: Einverständniserklärung der Eltern (wird bei Anmeldung zugesandt)
Teilnahmegebühr: 12 € pro Kind inkl. Material
VeranstalterTeam des Walderlebniszentrums für die VHS
VeranstaltungsortWalderlebniszentrum Regensburg
AnsprechpartnerVHS Regensburger Land (rechtzeitige Anmeldung erforderlich)
Telefon: 09401 52550
Mittwoch, 6. April 2023 • 10:00 – 13:00 Uhr
Osternester aus Waldmaterialien – für Kinder ab 8 JahrenKurz vor dem Osterfest bauen wir unsere eigenen Nester aus Fichtenscheiben, Weidenruten, Moos und Gräsern. Wir versuchen uns im Eierfärben mit Naturfarben. Und wer weiß, vielleicht ist ja schon das ein oder andere Ei im Wald versteckt? Bitte mitbringen: Einverständniserklärung der Eltern (wird bei Anmeldung zugesandt)
Teilnahmegebühr: 10 € pro Kind inkl. Material
Osternester aus Waldmaterialien – für Kinder ab 8 JahrenKurz vor dem Osterfest bauen wir unsere eigenen Nester aus Fichtenscheiben, Weidenruten, Moos und Gräsern. Wir versuchen uns im Eierfärben mit Naturfarben. Und wer weiß, vielleicht ist ja schon das ein oder andere Ei im Wald versteckt? Bitte mitbringen: Einverständniserklärung der Eltern (wird bei Anmeldung zugesandt)
Teilnahmegebühr: 10 € pro Kind inkl. Material
VeranstalterTeam des Walderlebniszentrums für die VHS
VeranstaltungsortWalderlebniszentrum Regensburg
AnsprechpartnerVHS Regensburger Land (rechtzeitige Anmeldung erforderlich)
Telefon: 09401 52550
Samstag, 15. April 2023 • 07:30 – 09:30 Uhr
Vogelstimmen im Frühling – Waldwanderung für Erwachsene Wenn im Morgengrauen der neue Tag anbricht, beginnt im Wald ein einmaliges Konzert: Die Vögel stimmen ihre Lieder und Gesänge an, bis schließlich der ganze Wald erklingt. Begleiten Sie eine Försterin durch den morgendlichen Wald. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhwerk, Fernglas
Teilnahmegebühr: 5 € pro Person
Vogelstimmen im Frühling – Waldwanderung für Erwachsene Wenn im Morgengrauen der neue Tag anbricht, beginnt im Wald ein einmaliges Konzert: Die Vögel stimmen ihre Lieder und Gesänge an, bis schließlich der ganze Wald erklingt. Begleiten Sie eine Försterin durch den morgendlichen Wald. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhwerk, Fernglas
Teilnahmegebühr: 5 € pro Person
VeranstalterJudith Knitl, Försterin, Fachstelle Waldnaturschutz Oberpfalz für die VHS
VeranstaltungsortWalderlebniszentrum Regensburg
AnsprechpartnerVHS Regensburger Land (rechtzeitige Anmeldung erforderlich)
Telefon: 09401 52550
Samstag, 15. April 2023 • 09:00 – 11:30 Uhr
Von Zunderschwamm, Austernseitling und Schmetterlingstramete - den Frühlingspilzen auf der Spur Saprophyten oder Streuzersetzer nennt man eine Gruppe von Pilzen, die von der Zersetzung toter organischer Materialien leben, bevor andere Mikroorganismen die Feinarbeit im "Recycling-Kreislauf" der Natur übernehmen. Lernen Sie wichtige Merkmale mehrerer Gattungen von Saprophyten kennen. Staunen Sie über Formen, Farben und Anpassungsfähigkeit dieser Pilze, von denen einige Arten als Heilmittel oder zur Herstellung von Kleidung verwendet werden, andere aber auch aufgrund ihres hervorragenden Geschmacks bei Pilzliebhabern sehr beliebt sind! Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Zeckenschutz, Messer, Korb, Schreibzeug und Handy
Teilnahmegebühr: 13 € pro Erwachsener, 3 € für Kinder (ab 8 Jahren)
Von Zunderschwamm, Austernseitling und Schmetterlingstramete - den Frühlingspilzen auf der Spur Saprophyten oder Streuzersetzer nennt man eine Gruppe von Pilzen, die von der Zersetzung toter organischer Materialien leben, bevor andere Mikroorganismen die Feinarbeit im "Recycling-Kreislauf" der Natur übernehmen. Lernen Sie wichtige Merkmale mehrerer Gattungen von Saprophyten kennen. Staunen Sie über Formen, Farben und Anpassungsfähigkeit dieser Pilze, von denen einige Arten als Heilmittel oder zur Herstellung von Kleidung verwendet werden, andere aber auch aufgrund ihres hervorragenden Geschmacks bei Pilzliebhabern sehr beliebt sind! Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Zeckenschutz, Messer, Korb, Schreibzeug und Handy
Teilnahmegebühr: 13 € pro Erwachsener, 3 € für Kinder (ab 8 Jahren)
VeranstalterHelmut Knoll, Pilzsachverständiger und Wildnislehrer für die VHS
VeranstaltungsortWalderlebniszentrum Regensburg
AnsprechpartnerVHS Regensburger Land (rechtzeitige Anmeldung erforderlich)
Telefon: 09401 52550
Sonntag, 16. April 2023 • 14:00 – 16:00 Uhr
Der Wald und seine GeheimnisseSie lernen Bäume und Pflanzen zu unterscheiden, Tierspuren und -laute zuzuordnen. Sie beginnen den Wald und seine Bedeutung für unser Ökosystem mit neuen Augen zu sehen und in einer ganz neuen Intensität zu erleben! Für Kinder wichtig zu wissen: Lärmen und Laufen vertreibt die Waldbewohner, wir müssen also auf leisen Sohlen durch den Wald gehen! Bitte mitbringen: wetterfeste, geräuscharme Kleidung, robustes Schuhwerk, Zeckenschutz, Fernglas
Teilnahmegebühr: 13 € pro Erwachsener, 3 € für Kinder (ab 8 Jahren)
Der Wald und seine GeheimnisseSie lernen Bäume und Pflanzen zu unterscheiden, Tierspuren und -laute zuzuordnen. Sie beginnen den Wald und seine Bedeutung für unser Ökosystem mit neuen Augen zu sehen und in einer ganz neuen Intensität zu erleben! Für Kinder wichtig zu wissen: Lärmen und Laufen vertreibt die Waldbewohner, wir müssen also auf leisen Sohlen durch den Wald gehen! Bitte mitbringen: wetterfeste, geräuscharme Kleidung, robustes Schuhwerk, Zeckenschutz, Fernglas
Teilnahmegebühr: 13 € pro Erwachsener, 3 € für Kinder (ab 8 Jahren)
VeranstalterHelmut Knoll, Pilzsachverständiger und Wildnislehrer für die VHS
VeranstaltungsortWalderlebniszentrum Regensburg
AnsprechpartnerVHS Regensburger Land (rechtzeitige Anmeldung erforderlich)
Telefon: 09401 52550
Donnerstag, 20. April 2023 • 16:00 – 18:00 Uhr
Geocaching rund um das Walderlebniszentrum – für Familien mit Kindern ab 8 JahrenEs ist zu einem beliebten modernen Versteckspiel geworden, eine Art Schnitzeljagd über GPS, Geocaching genannt. Verschiedene Punkte im Rieglinger Forst wurden im Januar 2021 neu installiert und laden zu einem ganz besonderen Waldspaziergang ein. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie die Grundzüge des Geocachings und finden die Verstecke bestimmt – diese wurden nämlich von der Referentin selbst ausgesucht. Bitte mitbringen: Smartphone, am besten mit installierter App Geocaching, www.geocaching.com
Teilnahmegebühr: 14 € pro Familie, 10 € für einzelne Erwachsene
Geocaching rund um das Walderlebniszentrum – für Familien mit Kindern ab 8 JahrenEs ist zu einem beliebten modernen Versteckspiel geworden, eine Art Schnitzeljagd über GPS, Geocaching genannt. Verschiedene Punkte im Rieglinger Forst wurden im Januar 2021 neu installiert und laden zu einem ganz besonderen Waldspaziergang ein. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie die Grundzüge des Geocachings und finden die Verstecke bestimmt – diese wurden nämlich von der Referentin selbst ausgesucht. Bitte mitbringen: Smartphone, am besten mit installierter App Geocaching, www.geocaching.com
Teilnahmegebühr: 14 € pro Familie, 10 € für einzelne Erwachsene
VeranstalterBirgit Schmidmeier, Autorin für die VHS
VeranstaltungsortWalderlebniszentrum Regensburg
AnsprechpartnerVHS Regensburger Land (rechtzeitige Anmeldung erforderlich)
Telefon: 09401 52550
Freitag, 21. April und Samstag, 22. April 2023 • 09:00 – 16:00 Uhr
Kunst im Wald – Schnitzen mit der MotorsägeSchnitzen mit der Motorsäge? An diesem Wochenende können Sie es ausprobieren - auch ohne vorherigen „Motorsägenführerschein“ - und aus Bäumen Waldkunstwerke gestalten. Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, körperliche und geistige Eignung für die Arbeit mit der Motorsäge, vollständige persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz und Arbeitshandschuhe). Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko. Motorsägen werden gestellt. Bitte mitbringen: Brotzeit, persönliche Schutzausrüstung und (falls vorhanden) Carving-Säge
Teilnahmegebühr: 150 € pro Person
Kunst im Wald – Schnitzen mit der MotorsägeSchnitzen mit der Motorsäge? An diesem Wochenende können Sie es ausprobieren - auch ohne vorherigen „Motorsägenführerschein“ - und aus Bäumen Waldkunstwerke gestalten. Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, körperliche und geistige Eignung für die Arbeit mit der Motorsäge, vollständige persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz und Arbeitshandschuhe). Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko. Motorsägen werden gestellt. Bitte mitbringen: Brotzeit, persönliche Schutzausrüstung und (falls vorhanden) Carving-Säge
Teilnahmegebühr: 150 € pro Person
VeranstalterAlbert Köglmeier, Franz Praun, Forstwirtschaftsmeister für die VHS
VeranstaltungsortWalderlebniszentrum Regensburg
AnsprechpartnerVHS Regensburger Land (rechtzeitige Anmeldung erforderlich)
Telefon: 09401 52550
Dienstag, 25. April 2023 • 17:00 – 19:00 Uhr
Tag des Baumes: Im Mittelpunkt der Baum des Jahres 2023 - die MoorbirkeDieser Tag soll die Bedeutung des Waldes für den Menschen und die seiner Bewirtschaftung im Bewusstsein halten. Der aus Amerika stammende Aufruf der „Arbor Day-Resolution“ von 1872 wurde erstmals 1952 in Deutschland begangen und jährt sich nun zum 50. Mal. Früher mit Baumpflanzungen einhergehend wollen wir bei diesem Waldbegang heute den Baum des Jahres in den Mittelpunkt stellen: die Moorbirke.
Teilnahmegebühr: 5 € pro Einzelperson
Tag des Baumes: Im Mittelpunkt der Baum des Jahres 2023 - die MoorbirkeDieser Tag soll die Bedeutung des Waldes für den Menschen und die seiner Bewirtschaftung im Bewusstsein halten. Der aus Amerika stammende Aufruf der „Arbor Day-Resolution“ von 1872 wurde erstmals 1952 in Deutschland begangen und jährt sich nun zum 50. Mal. Früher mit Baumpflanzungen einhergehend wollen wir bei diesem Waldbegang heute den Baum des Jahres in den Mittelpunkt stellen: die Moorbirke.
Teilnahmegebühr: 5 € pro Einzelperson
VeranstalterMichaela Amann, Försterin für die KEB
VeranstaltungsortWalderlebniszentrum Regensburg
AnsprechpartnerKEB Familienbildung (rechtzeitige Anmeldung erforderlich)
Telefon: 0941 5972253
E-Mail: familie@keb-regensburg-stadt.de
Mittwoch, 26. April 2023 • 15:00 – 17:00 Uhr
Altes Handwerk HarzgewinnungEin fast vergessenes Handwerk, die Harzgewinnung, wird bei dieser Waldführung von zwei Förstern in den Mittelpunkt gestellt. Ob als Kolophonium für die Geige oder in Pechsalben taucht das Harz noch heute in der Verarbeitung auf. In Zeiten der vorchemischen Technik war es als Terpentin genutzt. Die Verwendbarkeit ist vielfältig und könnte auch in unserer Zeit das Kunstharz aus Erdöl wieder ersetzen. Der charakteristische Baum der Oberpfalz, die Kiefer, könnte dadurch erneut an Bedeutung gewinnen.
Teilnahmegebühr: 5 € pro Person
Altes Handwerk HarzgewinnungEin fast vergessenes Handwerk, die Harzgewinnung, wird bei dieser Waldführung von zwei Förstern in den Mittelpunkt gestellt. Ob als Kolophonium für die Geige oder in Pechsalben taucht das Harz noch heute in der Verarbeitung auf. In Zeiten der vorchemischen Technik war es als Terpentin genutzt. Die Verwendbarkeit ist vielfältig und könnte auch in unserer Zeit das Kunstharz aus Erdöl wieder ersetzen. Der charakteristische Baum der Oberpfalz, die Kiefer, könnte dadurch erneut an Bedeutung gewinnen.
Teilnahmegebühr: 5 € pro Person
VeranstalterMarkus Koch und Robert Liegl, Förster für die VHS
VeranstaltungsortWalderlebniszentrum Regensburg
Ansprechpartner VHS Regensburger Land (rechtzeitige Anmeldung erforderlich)
Telefon: 09401 52550
Freitag, 28. April 2023 • 17:00 – 21:00 Uhr
Vater-Kind-Zeit im Wald – mit Kindern ab 6 JahrenDen Wald in der Dämmerung betreten und ihn in der Nacht erleben. Gemeinsam traut man sich leichter. Daher probieren wir es miteinander aus und lernen nebenbei noch vieles über die Tiere des Waldes.
Teilnahmegebühr: 8 € pro Person oder 20 € pro Familie
Vater-Kind-Zeit im Wald – mit Kindern ab 6 JahrenDen Wald in der Dämmerung betreten und ihn in der Nacht erleben. Gemeinsam traut man sich leichter. Daher probieren wir es miteinander aus und lernen nebenbei noch vieles über die Tiere des Waldes.
Teilnahmegebühr: 8 € pro Person oder 20 € pro Familie
VeranstalterGeorg Keil, Forstwirt für das EBW
VeranstaltungsortWalderlebniszentrum Regensburg
AnsprechpartnerFamilienbildungsstätte des EBW (rechtzeitige Anmeldung erforderlich)
Telefon: 0941 592150
Samstag, 29. April 2023 • 14:00 – 16:30 Uhr
Gut vernetzt – so funktioniert das Alarmsystem des WaldesEntdecken Sie, welch ausgeklügeltes und präzises Alarmsystem Vögel zum Schutz der eigenen Brut entwickelt haben und wie dieses auch von anderen Tieren verstanden und genutzt wird. Zu wissen, wer da in welcher Entfernung und wie hungrig durch den Wald / Garten streift oder fliegt, rettet so manches Leben. Werden Sie vertraut mit einem hochkomplexen Netzwerk, das für das Fortbestehen der Arten unverzichtbar ist. Bitte mitbringen: wetterfeste, nicht raschelnde Kleidung, festes Schuhwerk, Zeckenschutz, Schreibzeug, Fernglas, Handy
Teilnahmegebühr: 13 € pro Erwachsener, 3 € für Kinder (ab 8 Jahren)
Gut vernetzt – so funktioniert das Alarmsystem des WaldesEntdecken Sie, welch ausgeklügeltes und präzises Alarmsystem Vögel zum Schutz der eigenen Brut entwickelt haben und wie dieses auch von anderen Tieren verstanden und genutzt wird. Zu wissen, wer da in welcher Entfernung und wie hungrig durch den Wald / Garten streift oder fliegt, rettet so manches Leben. Werden Sie vertraut mit einem hochkomplexen Netzwerk, das für das Fortbestehen der Arten unverzichtbar ist. Bitte mitbringen: wetterfeste, nicht raschelnde Kleidung, festes Schuhwerk, Zeckenschutz, Schreibzeug, Fernglas, Handy
Teilnahmegebühr: 13 € pro Erwachsener, 3 € für Kinder (ab 8 Jahren)
VeranstalterHelmut Knoll, Pilzsachverständiger und Wildnislehrer für die VHS
VeranstaltungsortWalderlebniszentrum Regensburg
Ansprechpartner VHS Regensburger Land (rechtzeitige Anmeldung erforderlich)
Telefon: 09401 52550
Qualitätssiegel

Das Walderlebniszentrum Regensburg ist mit dem Qualitätssiegel "Umweltbildung Bayern" ausgezeichnet.
Umweltbildung Bayern - Staatministerium für Umwelt und Verbraucherschutz