Gemeinschaftsverpflegung
Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Gerade im Alter kann die Ernährung einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit ausüben und damit das Wohlbefinden und die Lebensqualität fördern.

Beim Thema Verpflegung in stationären Einrichtungen tauchen immer wieder spezielle Frage- und Problemstellungen auf. Wir bieten Ihnen hierzu Veranstaltungen an, die sich an Küchenleiter und Verpflegungsverantwortliche von stationären Senioreneinrichtungen sowie Heim- und Pflegedienstleiter richten.

Speiseplan-Check in der Seniorenverpflegung

Seniorin und Koch sprechen über ausgebreiteten Speiseplan
Wenn Sie Wert legen auf eine gesundheitsförderliche und schmackhafte Verpflegung und gerne Ihren Speiseplan optimieren möchten, haben Sie auf dieser Veranstaltung die Chance, die kritischen Punkte zu erkennen und neue Ideen einzubinden.
Es erwartet Sie ein Nachmittag mit vielen fachlichen Informationen, Austausch mit anderen Küchenfachkräften sowie Anregungen zur Optimierung Ihres Speisenplanes.
Zudem erhalten Sie die Möglichkeit Ihren eigenen Speisenplan im Workshop zu bewerten und dadurch Schwachstellen zu erkennen.

In unserem Workshop

  • erläutern wir die Grundlagen der Speisenplanung für Senioreneinrichtungen in Anlehnung an den Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
  • bieten wir die Möglichkeit zur Überprüfung des eigenen Speiseplans anhand von Checklisten.
  • erhalten Sie Empfehlungen und neue Impulse zur Umsetzung eines vollwertigen und gesundheitsförderlichen Speiseplans.
  • können Sie Erfahrungen mit Fachkolleginnen und -kollegen austauschen.
25. April 2023 • 14:00 - 16:00 Uhr
Online Speiseplan-Check in der Seniorenverpflegungbasierend auf den neuen Leitlinien
VeranstaltungsortOnline

Dysphagie: Essen und Trinken bei Kau- und Schluckbeschwerden mit Smoothfood-Experte Herbert Thill

Fleisch mit Kartoffelpüree und Gemüse; Schriftzug Online-Seminar
Als Referent konnten wir Herrn Herbert Thill gewinnen, einem renommierten Heimkoch und Smoothfood-Experten.
Einleitend wird Herbert Thill auf die Ursachen und möglichen Folgen von Dysphagie sowie die Bedeutung einer angepassten Ernährung bei Kau- und Schluckstörungen eingehen. Im Besonderen ist hier auf die Nährstoffzufuhr zu achten, um einer Mangelernährung vorzubeugen.
Im Anschluss zeigt Herbert Thill in der Küche die Zubereitung verschiedener leicht zu schluckender Gerichte. Es wird vorgeführt wie mit Spritzbeutel, Formen oder Aufschäumen die pürierten und passierten Speisen wieder in Form gebracht und optisch so angerichtet werden können, dass sie Lust aufs Essen machen.
Zum Schluss werden die Gerichte gemeinsam verkostet.
Bei der Veranstaltung soll die Diskussion und der Austausch untereinander nicht zu kurz kommen.
Donnerstag, 20. April 2023 • 13:30 - 17:30 Uhr
In Präsenz in der Küche in Regensburg
VeranstaltungsortAmt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Lechstr. 50, 93057 Regensburg

Mahlzeiten wertschätzend gestalten

Seniorenpaar beim Abendessen

© Monkey Business - Fotolia.com

Zu einem seniorengerechten Essen gehört mehr als ein Menü, das an die persönlichen Anforderungen angepasst und schmackhaft ist. Individuelle Essenszeiten, harmonische Atmosphäre, ansprechende Tisch- und Raumgestaltung sowie geeignete Unterstützung beim Essen verstärken die Wertschätzung gegenüber den Bewohnerinnen und Bewohnern. Dies ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Küchen-, Hauswirtschafts- und Pflegepersonal. Der Workshop unterstützt Sie durch Tipps und Ideen für die Praxis und bietet kollegialen Austausch.

Mangelernährung im Alter

Faltige Hände liegen in jungen Händen; Schriftzug Online-Seminar

© Africa-Studio - fotolia.com

Mangelernährung ist in stationären Senioreneinrichtungen und auch in Krankenhäusern weit verbreitet. Wodurch kommt diese Mangelernährung zustande? An welchen Nährstoffen fehlt es besonders häufig? Was kann man dagegen tun?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Veranstaltung Mangelernährung in Theorie und Praxis. Ursachen und Therapie sowie Hilfestellungen für das Erkennen und Versorgen betroffener Bewohner werden mit Fachkräften aus Küche, Hauswirtschaft und Pflege besprochen und ausprobiert.

Ernährung von demenzkranken Menschen

Teller mit Hähnchenschnitzel, Gemüse, Tomatensauce, Kartoffelgratin; Schriftzug Online-Seminar
Das Krankheitsrisiko für Demenz steigt mit zunehmenden Alter. Der Anteil demenziell erkrankter Senioren in Senioreneinrichtungen liegt bei über 85-jährigen bei fast 50 %. Demenzkranke Menschen benötigen eine auf ihre individuellen Probleme abgestimmte Ernährung. Diese Informationsveranstaltung sensibilisiert für das Thema und stellt im Besonderen Essen und Trinken mit allen Sinnen für demenzkranke Menschen vor.
Schwerpunkte des Workshops "Ernährung von demenzkranken Menschen" sind:
Mangelernährung, Sinneswahrnehmung, Ess- und Trinkhilfen.