Veranstaltungen Kita- und Schulverpflegung

Online-Workshop
Checken Sie Ihren Speiseplan!

Spaghetti mit Gemüsesoße auf einem Teller; Schriftzug Online-Seminar

© DGE/FIT KID

Zur Überprüfung der Qualität ihres Mittagessens bieten wir allen Kitas und Schulen den "Speiseplan-Check Mittagsverpflegung" an. Im Online-Seminar lernen Sie, ein 20-tägiges Mittagsverpflegungsangebot Ihrer Einrichtung entsprechend den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V. für die Kita- und Schulverpflegung auszuwerten.
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihr eigenes Speisenangebot qualifiziert auswerten, ihren Optimierungsbedarf abschätzen und Verbesserungen einführen. 

  • Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche in Kindertageseinrichtungen, Horten und Schulen (Kita-Personal/Lehrkräfte/Küchenpersonal), Speisenanbieter
Donnerstag, 16. Oktober 2025 • 15:00 bis 17:00 Uhr
Online-SeminarFür das Online-Seminar benötigen Sie:
- Einen Computer/Laptop oder Tablet mit Internetanschluss und einem aktuellen Browser (Firefox, Chrome, Safari oder Edge)
- Ein Mikrofon (Headset oder integriertes Mikrofon am Laptop) ist von Vorteil, wenn Sie während des Seminars z. B. Fragen stellen möchten
Eine Einwahl per Telefon ist möglich, wenn ihr Computer / Laptop keine Lautsprecher hat.
Wir arbeiten im Online-Seminar mit dem Programm Cisco-Webex.
Die Zugangsdaten sowie weitere Informationen zum Ablauf des Online-Seminars und zur technischen Ausstattung erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung per Mail.

Online-Workshop Kita und Schule
Pausenverpflegung in der Schule

Sesamkringel, in der Mitte durchgeschnitten und gefüllt mit Aufstrich, Radieschen und Salat

Den Teilnehmern und Teilnehmerinnen werden die Grundlagen einer gesundheitsförderlichen Pausenverpflegung für Schulen nach den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) aufgezeigt. Im Workshop lernen Sie mit Hilfe eines Auswertungstool ein Snackangebot zu bewerten und zu optimieren.  

  • Zielgruppe: Alle an der Pausenverpflegung Beteiligten, wie Speisenanbieter, Hausmeister, Schülerunternehmen, Schulvertreter, Lehrkräfte, pädagogische und hauswirtschaftliche Mitarbeiter im Ganztag, Kooperationspartner und Vertreter von Elterninitiativen.
Montag, 27. Oktober 2024 • 14:00 bis 16:30 Uhr
Online-SeminarFür das Online-Seminar benötigen Sie:
- Einen Computer/Laptop oder Tablet mit Internetanschluss und einem aktuellen Browser (Firefox, Chrome, Safari oder Edge)
- Ein Mikrofon (Headset oder integriertes Mikrofon am Laptop) ist von Vorteil, wenn Sie während des Seminars z. B. Fragen stellen möchten
Eine Einwahl per Telefon ist möglich, wenn ihr Computer / Laptop keine Lautsprecher hat.
Wir arbeiten im Online-Seminar mit dem Programm Cisco-Webex.
Die Zugangsdaten sowie weitere Informationen zum Ablauf des Online-Seminars und zur technischen Ausstattung erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung per Mail.

Online-Infoveranstaltung
Allergen- und Hygienemanagement

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch, Schriftzug Online-Seminar

Speisen in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung müssen hygienisch einwandfrei sein. Deshalb ist eine sorgfältige Hygienepraxis notwendig und rechtlich vorgeschrieben.
In dieser Veranstaltung informiert Sie die Lebensmittelüberwachung darüber, welche hygienischen Anforderungen der Umgang mit Speisen erfordert und wie Sie die relevanten Vorschriften umsetzen können.  

Mittwoch, 12. November 2025 • 15:00 bis 17:00 Uhr
Online-SeminarFür das Online-Seminar benötigen Sie:
- Einen Computer/Laptop oder Tablet mit Internetanschluss und einem aktuellen Browser (Firefox, Chrome, Safari oder Edge)
- Ein Mikrofon (Headset oder integriertes Mikrofon am Laptop) ist von Vorteil, wenn Sie während des Seminars z. B. Fragen stellen möchten
Eine Einwahl per Telefon ist möglich, wenn ihr Computer / Laptop keine Lautsprecher hat.
Wir arbeiten im Online-Seminar mit dem Programm Cisco-Webex.
Die Zugangsdaten sowie weitere Informationen zum Ablauf des Online-Seminars und zur technischen Ausstattung erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung per Mail.

Online-Workshop
Vom Verpflegungsleitbild zum Verpflegungskonzept

Zwei Männer und zwei Frauen sitzen um Tisch und schauen auf Blatt Papier mit Schriftzug Online-Seminar© Tobias Hase, StMELF

Die Verpflegung nimmt in Ihrer Einrichtung einen hohen Stellenwert ein und Sie sehen diese als Qualitätsmerkmal an? Sie würden dies gerne sowohl innerhalb Ihrer Einrichtung als auch nach außen kommunizieren, wissen aber nicht wie? Der Workshop unterstützt Sie bei der Erstellung eines Verpflegungsleitbilds und eines Verpflegungskonzepts, um dieses in Ihr jeweiliges Einrichtungskonzept integrieren zu können. Anhand von Reflexionsfragen und Beispielen erarbeiten Sie sich im kollegialen Austausch ein Grundgerüst, das Sie als Basis für die Kommunikation und die weitere Ausarbeitung in Ihrer Einrichtung nutzen können.
Auch ihre Öffentlichkeitsarbeit soll dadurch gestärkt werden.  

Mittwoch, 03. Dezember 2025 • 14:30 bis 17:00 Uhr
Online-SeminarFür das Online-Seminar benötigen Sie:
- Einen Computer/Laptop oder Tablet mit Internetanschluss und einem aktuellen Browser (Firefox, Chrome, Safari oder Edge)
- Ein Mikrofon (Headset oder integriertes Mikrofon am Laptop) ist von Vorteil, wenn Sie während des Seminars z. B. Fragen stellen möchten
Eine Einwahl per Telefon ist möglich, wenn ihr Computer / Laptop keine Lautsprecher hat.
Wir arbeiten im Online-Seminar mit dem Programm Cisco-Webex.
Die Zugangsdaten sowie weitere Informationen zum Ablauf des Online-Seminars und zur technischen Ausstattung erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
Donnerstag, 05. Februar 2026 • 14:30 bis 17:00 Uhr
Online-SeminarFür das Online-Seminar benötigen Sie:
- Einen Computer/Laptop oder Tablet mit Internetanschluss und einem aktuellen Browser (Firefox, Chrome, Safari oder Edge)
- Ein Mikrofon (Headset oder integriertes Mikrofon am Laptop) ist von Vorteil, wenn Sie während des Seminars z. B. Fragen stellen möchten
Eine Einwahl per Telefon ist möglich, wenn ihr Computer / Laptop keine Lautsprecher hat.
Wir arbeiten im Online-Seminar mit dem Programm Cisco-Webex.
Die Zugangsdaten sowie weitere Informationen zum Ablauf des Online-Seminars und zur technischen Ausstattung erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung per Mail.

Online-Workshop
Zwischen Löffel und Lächeln - Mit Kindern in Kita und Schule am Esstisch lernen

Kita Kinder sitzen zusammen am Esstisch und essen darunter Schriftzug Online-Seminar

Welche Chancen bieten Mahlzeiten in Kitas, Grundschulen und Nachmittagsbetreuungseinrichtungen, wenn sie bewusst pädagogisch begleitet werden?
Mahlzeiten in Bildungseinrichtungen sind weit mehr als reine Essenszeiten – sie sind echte Bildungs- und Lerngelegenheiten. In diesen Momenten entstehen wertvolle Gelegenheiten für Beziehung, Bildung und gelebte Esskultur. Jede Mahlzeit wird so zu einer kleinen „Schule fürs Leben“, in der die Kinder soziale Kompetenzen entwickeln, kulturelle Vielfalt erleben und eine gesunde Beziehung zum Essen aufbauen können.
Wenn pädagogische Fachkräfte mitessen, schaffen sie nicht nur eine vertrauensvolle Atmosphäre, sondern wirken als wichtige Vorbilder im Umgang mit Lebensmitteln ebenso wie im Miteinander. Das gemeinsame Essen fördert den Austausch, stärkt die Gemeinschaft und unterstützt die Integration aller Kinder.
Lassen Sie sich von Edith Gätjen, renommierter Ökotrophologin, sowie systemischer Paar- und Familientherapeutin, inspirieren. Sie zeigt, wie Mahlzeiten zu einem ganzheitlichen pädagogischen Erlebnis werden und dabei kinderrechtskonform, liebevoll gestaltet und achtsam begleitet sind.
Im Anschluss wissen Sie, wie Sie zwischen Bedürfnissen und Wünschen der Kinder beim Essen unterscheiden und wie Sie Mahlzeiten kindgerecht und beziehungsstärkend gestalten können. Denn wenn Essen in Kitas und Schulen in einem geschützten, achtsamen Rahmen stattfindet, werden die Kinder satt und gehen gestärkt und bereichert daraus hervor. 

Montag, 08. Dezember 2025 • 16:30 bis 18:00 Uhr
Online-SeminarFür das Online-Seminar benötigen Sie:
- Einen Computer/Laptop oder Tablet mit Internetanschluss und einem aktuellen Browser (Firefox, Chrome, Safari oder Edge)
- Ein Mikrofon (Headset oder integriertes Mikrofon am Laptop) ist von Vorteil, wenn Sie während des Seminars z. B. Fragen stellen möchten
Eine Einwahl per Telefon ist möglich, wenn ihr Computer / Laptop keine Lautsprecher hat.
Wir arbeiten im Online-Seminar mit dem Programm Cisco-Webex.
Die Zugangsdaten sowie weitere Informationen zum Ablauf des Online-Seminars und zur technischen Ausstattung erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung per Mail.

Online-Infoveranstaltung
Digitalk - Bestell- und Abrechnungssysteme für die Kita- und Schulverpflegung

2 Mädchen stehen mit Tellern mit Gemüse und Kartoffeln an Theke, hinter der eine Frau steht

Das Verwalten von Bestellungen und Abrechnungen in Kitas und Schulen ist ein erheblicher Aufwand, der viel Zeit und Personal bindet. Bestell- und Abrechnungssysteme wurden speziell entwickelt, um diese Arbeit den Verwaltungen von Kita und Schule sowie den Caterern zu erleichtern und somit den Verpflegungsprozess für alle komfortabler zu gestalten.
Welche Leistungen für Ihre Bildungseinrichtung von Interesse sein könnten, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Damit Sie sich einen besseren Überblick über die angebotenen Systeme machen können, bieten wir Ihnen in diesem Workshop die Möglichkeit mehrere Anbieter kennenzulernen und direkt in das Gespräch mit ihnen zu kommen, um Ihre Fragen zu stellen.  

Donnerstag, 12. Februar 2026 • 14:00 bis 16:00 Uhr
Online-SeminarFür das Online-Seminar benötigen Sie:
- Einen Computer/Laptop oder Tablet mit Internetanschluss und einem aktuellen Browser (Firefox, Chrome, Safari oder Edge)
- Ein Mikrofon (Headset oder integriertes Mikrofon am Laptop) ist von Vorteil, wenn Sie während des Seminars z. B. Fragen stellen möchten
Eine Einwahl per Telefon ist möglich, wenn ihr Computer / Laptop keine Lautsprecher hat.
Wir arbeiten im Online-Seminar mit dem Programm Cisco-Webex.
Die Zugangsdaten sowie weitere Informationen zum Ablauf des Online-Seminars und zur technischen Ausstattung erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung per Mail.

Online-Workshop Kita und Schule
Nachhaltigkeit in der Kita- und Schulverpflegung

Hand hält Bund frisch geernteter Karotten auf Feld  Schriftzug Online-Seminar

© CMMeissner

Eine nachhaltige Verpflegung schließt die Aspekte regional, saisonal, ökologisch, Tierwohl und Fairtrade ein und alle profitieren davon, Menschen, Tiere, Pflanzen, Gewässer und nicht zuletzt unser Klima. Dieser Workshop stellt den Leitgedanken "Nachhaltigkeit" der Bayerischen Leitlinien Kita- und Schulverpflegung in den Fokus und soll für die Bedeutung einer nachhaltigen Verpflegung sensibilisieren. Es werden konkrete Anregungen zur Vermeidung von Lebensmittelresten und zur Einführung regionaler/ökologischer Lebensmitteln gegeben. Wie eine nachhaltige Verpflegung im Spannungsfeld zwischen Wunsch und Machbarkeit gelingen kann, zeigen zwei Erfahrungsberichte von Referenten aus der Praxis.  

Diesen Workshop bieten wir im Frühjahr 2026 erneut an.