Veranstaltungen Kita- und Schulverpflegung
Praxis-Workshop
Praxis-Workshop für Speisenanbieter – Fischgerichte kindgerecht und lecker

© Getty Images
Wie bringt man Fisch in Kita und Schule auf den Tisch?
In diesem Workshop lernen Sie kindgerechte und leckere Rezepte rund um das Thema Fisch kennen, die zum Ausprobieren einladen. Der Praxisreferent Christian Bleicher wird gemeinsam mit Ihnen eine Auswahl verschiedener Fischgerichte zubereiten. Beim gemeinsamen Verkosten ist Zeit, sich mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen und zu vernetzen. In diesem Praxis-Workshop stehen Ideen aus der Praxis, die bei Kindern, Jugendlichen und anderen Essensgästen gut ankommen, und der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt.
- Zielgruppe: Alle, die für Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen kochen bzw. für die Verpflegung zuständig sind.
Regensburg
Online-Workshop Schulverpflegung
Pausenverpflegung

Ob Döner, Pizza oder Leberkässemmel - Snacks für zwischendurch stehen bei Kindern und Jugendlichen hoch im Kurs. Dass Snacks cool und gleichzeitig gesundheitsförderlich sein können, zeigt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung mit der Broschüre "Snacks an weiterführenden Schulen".
Wie lässt sich ein saisonales Angebot, mit frischem Obst und Gemüse sowie dem Einsatz von Vollkornprodukten verwirklichen? Im Rahmen des Workshops lernen Verpflegungsverantwortliche Methoden und Materialien zur Akzeptanzsteigerung kennen und tauschen ihre Erfahrungen zum Pausenverpflegungsangebot sowie zur Organisation der Zwischenverpflegung aus.
Online-SeminarDas Online-Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung der Regierungsbezirke Oberpfalz, Schwaben und Unterfranken.
Für das Online-Seminar benötigen Sie:
Einen Computer/Laptop oder Tablet mit Internetanschluss und einem aktuellen Browser (Firefox, Chrome, Safari oder Edge) Ein Mikrofon (Headset oder integriertes Mikrofon am Laptop) ist von Vorteil, wenn Sie während des Seminars z. B. Fragen stellen möchten
Eine Einwahl per Telefon ist möglich, wenn ihr Computer / Laptop keine Lautsprecher hat.
Wir arbeiten im Online-Seminar mit dem Programm Cisco-Webex.
Die Zugangsdaten sowie weitere Informationen zum Ablauf des Online-Seminars und zur technischen Ausstattung erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
Online-Workshop Kita und Schule
Speiseplan-Check Mittagsverpflegung in Kita und Schule

© DGE/FIT KID
Zur Überprüfung der Qualität ihres Mittagessens bieten wir allen Kitas und Schulen den "Speiseplan-Check Mittagsverpflegung" an. Im Online-Seminar lernen Sie, ein 20-tägiges Mittagsverpflegungsangebot Ihrer Kita oder Schule entsprechend den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V. für die Kita- und Schulverpflegung auszuwerten.
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihr eigenes Speisenangebot qualifiziert auswerten, ihren Optimierungsbedarf abschätzen und Verbesserungen einführen.
- Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche in Kindertageseinrichtungen, Horten und Schulen (Kita-Personal/Lehrkräfte/Küchenpersonal), Speisenanbieter
Online-SeminarFür das Online-Seminar benötigen Sie:
- Einen Computer/Laptop oder Tablet mit Internetanschluss und einem aktuellen Browser (Firefox, Chrome, Safari oder Edge)
- Ein Mikrofon (Headset oder integriertes Mikrofon am Laptop) ist von Vorteil, wenn Sie während des Seminars z. B. Fragen stellen möchten
Eine Einwahl per Telefon ist möglich, wenn ihr Computer / Laptop keine Lautsprecher hat.
Wir arbeiten im Online-Seminar mit dem Programm Cisco-Webex.
Die Zugangsdaten sowie weitere Informationen zum Ablauf des Online-Seminars und zur technischen Ausstattung erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
Online-Infoveranstaltung
Allergen- und Hygienemanagement

© DGE/FIT KID
Speisen in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung müssen hygienisch einwandfrei sein. Deshalb ist eine sorgfältige Hygienepraxis notwendig und rechtlich vorgeschrieben.
In dieser Veranstaltung informiert Sie die Lebensmittelüberwachung darüber, welche hygienischen Anforderungen der Umgang mit Speisen erfordert und wie Sie die relevanten Vorschriften umsetzen können.
Online-SeminarFür das Online-Seminar benötigen Sie:
- Einen Computer/Laptop oder Tablet mit Internetanschluss und einem aktuellen Browser (Firefox, Chrome, Safari oder Edge)
- Ein Mikrofon (Headset oder integriertes Mikrofon am Laptop) ist von Vorteil, wenn Sie während des Seminars z. B. Fragen stellen möchten
Eine Einwahl per Telefon ist möglich, wenn ihr Computer / Laptop keine Lautsprecher hat.
Wir arbeiten im Online-Seminar mit dem Programm Cisco-Webex.
Die Zugangsdaten sowie weitere Informationen zum Ablauf des Online-Seminars und zur technischen Ausstattung erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
Online-Workshop Kita und Schule
Nachhaltigkeit in der Kita- und Schulverpflegung

© CMMeissner
Eine nachhaltige Verpflegung schließt die Aspekte regional, saisonal, ökologisch, Tierwohl und Fairtrade ein und alle profitieren davon, Menschen, Tiere, Pflanzen, Gewässer und nicht zuletzt unser Klima. Dieser Workshop stellt den Leitgedanken "Nachhaltigkeit" der Bayerischen Leitlinien Kita- und Schulverpflegung in den Fokus und soll für die Bedeutung einer nachhaltigen Verpflegung sensibilisieren. Es werden konkrete Anregungen zur Vermeidung von Lebensmittelresten und zur Einführung regionaler/ökologischer Lebensmitteln gegeben. Wie eine nachhaltige Verpflegung im Spannungsfeld zwischen Wunsch und Machbarkeit gelingen kann, zeigen zwei Erfahrungsberichte von Referenten aus der Praxis.
- Zielgruppe: Verpflegungsbeauftragte von Kitas, Horten und Schulen sowie deren Speisenanbieter
Workshop Schule
Schulmahlzeiten wertschätzend gestalten

Die Mittagsmahlzeit in der Schule bietet die Chance für Erholung, Bildung und Austausch. Für diese positiven Effekte müssen jedoch die Rahmenbedingungen stimmen. Schon kleine Änderungen können viel bewirken und eine wertschätzende Atmosphäre beim Essen schaffen. Der Workshop unterstützt Sie mit Tipps und Ideen für die Praxis und bietet ausreichend Gelegenheit für den kollegialen Austausch.
Workshop Kita
Gut verpflegt den ganzen Tag – Vollverpflegung in der Kita

Immer mehr Kitas bieten vom Frühstück bis zur Zwischenmahlzeit am Nachmittag alle Mahlzeiten an oder planen dies einführen. Für eine ausgewogene, wertschätzende Vollverpflegung sind alle gemeinsam gefragt, die an der Kitaverpflegung beteiligt sind. Im Workshop erfahren Sie, was eine gelungene Vollverpflegung ausmacht und Sie haben die Möglichkeit zum kollegialen Austausch. Tipps und Ideen für die Praxis unterstützen Sie bei der eigenen Umsetzung.