Online-Infoveranstaltung am 30. März 2023, 19 Uhr
Streuobst: Neuanlage und Pflege

Förderung und Beratung in der Oberpfalz
Der Streuobstanbau ist in Bayern eine über Jahrhunderte entstandene Form des Obstanbaus mit höchster Bedeutung für die Kulturlandschaft und Biodiversität. Streuobstbestände gehören mit ca. 5.000 Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Gleichwohl ist diese Nutzungsform in Bayern aus Rentabilitätsgründen stark zurückgegangen.
Mit dem Bayerischen Streuobstpakt sollen bestehende Streuobstwiesen erhalten und bis 2035 zusätzlich eine Million Streuobstbäume neu gepflanzt werden. Im Pakt bündeln sich alle Maßnahmen der Staatsregierung zum Erhalt und zur Neuanlage von Streuobstwiesen und werden durch ihn mit den Aktivitäten der relevanten gesellschaftlichen Gruppen verzahnt.
Termin
30. März 2023, 19:00 Uhr
Veranstaltungsart:
online
Programm
- Einführung
- Was ist Streuobst; Susanne Deutschländer, Fachberaterin für Gartenbau und Landschaftspflege
- Vorstellung der Streuobstberatung und Fördermöglichkeiten in der Oberpfalz; Julia Biegerl, Regierung der Oberpfalz
- Fördermöglichkeiten
- Streuobstpakt – Förderprogramm Streuobst für alle; Marianne Badura, ALE Tirschenreuth
- Streuobst in den Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR); Laura Steiner, Naturpark Oberer Bayerischer Wald
- Maßnahmen zur Biotopverbesserung - Streuobstbäume für Jäger über den BJV; Claudia Förschler, Landesjagdverband Bayern e.V.
- Streuobst im Kulturlandschafts- und Vertragsnaturschutzprogramm; Katharina Wals, Wildlebensraumberatung am AELF Cham
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie können über den aufgeführten Link an der Veranstaltung teilnehmen.
Ansprechpartnerin
Katharina Wals
AELF Cham
Schleinkoferstraße 10 u. 12
93413 Cham
Telefon: 09971 485-1006
Fax: 09971 485-1111
E-Mail: poststelle@aelf-ch.bayern.de
AELF Cham
Schleinkoferstraße 10 u. 12
93413 Cham
Telefon: 09971 485-1006
Fax: 09971 485-1111
E-Mail: poststelle@aelf-ch.bayern.de