Ab jetzt anmelden
Regensburger "Bildungsprogramm Wald" (BiWa) startet wieder
Auf welche Baumarten kann ich angesichts des Klimawandels noch setzen? Wie erkenne ich rechtzeitig einen Borkenkäferbefall? Welche staatlichen Förderungen kann ich aktuell im Wald in Anspruch nehmen? Was muss ich eigentlich bei einem Harvestereinsatz alles beachten?
Antworten darauf finden Interessierte beim Bildungsprogramm Wald (BiWa), einer Seminarreihe zu Wald und Forstwirtschaft. Es wird von der Forstverwaltung des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf angeboten und vermittelt forstliches Grundwissen.
Verbindliche Anmeldungen (mit Namen und Vornamen, Adresse und Telefonnummer, E-Mail-Adresse) an:
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf
Bereich Forsten, Forststraße 4, 93188 Pielenhofen
E-Mail: poststelle@aelf-rs.bayern.de
14. September
- Begrüßung und Organisatorisches
- Cornelius Bugl
- Der Wald in Zahlen, Waldfunktionen, Forstgeschichte, Der Wald im Klimawandel
- Cornelius Bugl
- Waldschutz: Gesundheitsvorsorge für den Wald, abiotische und biotische Schäden
- Lisa Büsing
21. September
- Holzmarkt: Grundsätze des Holzverkaufs
- Florian Findl und der Waldbesitzer-Vereinigung (WBV)
- Fördermöglichkeiten für den Waldbesitzer
- Hannah Ballé
28. September
- Naturale Grundlagen des Waldbaus: Baumarten, Kulturbegründung, Bestandspflege, Verjüngungsverfahren
- Andrea Steinbach und Laura Marsiske
5. Oktober
- Ohne Regeln geht es nicht: Rechtliche Grundlagen, Bay. Waldgesetz, Nachbarschaftsrecht
- Dr. Michael Roßkopf
- Naturschutz im Wald: Grundlagen, Natura 2000
- Kevin Kraus
12. Oktober
- Gemeinsam sind wir stark: Bayer. Forstverwaltung, Waldbesitzervereinigungen, Waldbesitzer
- Klaus Gansert und der Waldbesitzer-Vereinigung (WBV)
- Wald – Wild – Jagd
- Christoph Sporer
19. Oktober
- Professionell im Wald arbeiten: Forsttechnik, Holzernte, Arbeitssicherheit
- Albert Köglmeier