Forstleute und Kinder legen sich schwer „ins Zeug“
Schwandorfer Waldjugendspiele 2022

Foto: Cornelius Bugl
Nach zweijähriger, pandemiebedingter Zwangspause finden vom 28. bis 30. Juni 2022 unter Federführung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf am Spielort "Waldhaus Einsiedel" die inzwischen 51. Waldjugendspiele für die dritten Klassen aus dem Landkreis Schwandorf statt.
Im Landkreis Schwandorf werden an den drei Spieltagen dieses Mal knapp 800 Kinder aus 36 Grundschulklassen teilnehmen und den Wald an der Seite eines Försters hautnah erleben können.
Unterstützt werden sie dabei von Mitarbeitern des Forstbetriebes Roding der Bayerischen Staatsforsten und den Waldbesitzervereinigungen sowie finanziell durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (Landesverband Bayern).
Ablauf:
Entlang des Weges durch das naturnah bewirtschaftete Staatswaldgebiet „Einsiedler Forst“ warten auf die Schüler zahlreiche Aufgaben, die es mit Geschick und Wissen gemeinsam zu lösen gilt. Teamgeist ist also Trumpf.
Auf die Kinder warten in diesem Jahr folgende Spielaufgaben:
- Blätter-Angeln
- Dachstuhlbau
- Ratestaffel
- Sterschlichten
- Zapfen-Zielwurf
- Turmbau
Die Waldjugendspiele werden als Wettbewerb durchgeführt. Dabei gilt es für die Klassen, bei den einzelnen Spielaufgaben möglichst viele Punkte zu sammeln. Die besten drei Klassen werden am Ende des Schuljahres zu einer Siegerehrung eingeladen, bei der jedes Kind einen Preis erhält.
Besondere Aufmerksamkeit verlangen außerdem die entlang des Parcours versteckten Tiersuchtafeln. Nur wenn sie entdeckt werden, gibt es zusätzliche Punkte.

„Nur was man kennt, das schätzt man, und nur was man schätzt, schützt man auch.“
Sinn und Zweck der Waldjugendspiele ist, dass die Kinder spielerisch über unser „grünes Drittel“, den heimischen Wald, aufgeklärt werden, die Vernetztheit, aber auch die Verletzlichkeit dieses Ökosystems verstehen lernen sowie an die Grundzüge einer naturnahen Forstwirtschaft herangeführt werden.
Gleichzeitig sollen auch den Lehrkräften als wichtigen Multiplikatoren in unserer Gesellschaft die Bedeutung des Waldes sowie das Wesen einer naturnahen, nachhaltigen Forstwirtschaft nahegebracht werden.