Regionaltage 2025 im Landkreis Regensburg
Holz schafft Werte: Nachhaltige Wald- und Holznutzung im Fokus

Exkursion Wald.Holz.Mehrwert bei HemauZoombild vorhanden

Wie der Waldumbau gelingen kann, zeigten die Experten des AELF und der WBV Hemau. © Julia Schönhärl/Landratsamt Regensburg

„Der Wald ist ein unverzichtbarer Teil unserer regionalen Identität. Er verbindet Klima- und Naturschutz mit wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verantwortung“, betonte Landrätin Tanja Schweiger bei der Veranstaltung „Wald.Holz.Mehrwert“ am Freitag, den 24. Oktober, bei dem das Klimaanpassungsmanagement des Landkreises Regensburg zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf, der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) und weiteren Partnern über Holz als wertvollen Rohstoff, als O₂-Speicher, Klimaschützer, Energiequelle und als Baustoff informierte.

Gerade im Zuge des Klimawandels stehen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Betriebe, die mit der Ressource Holz arbeiten, vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnen nachhaltige Waldbewirtschaftung und innovative Holznutzung erhebliche Chancen für Klimaschutz, Wertschöpfung und regionale Entwicklung.

Waldexkursion zeigt gelebte Nachhaltigkeit

Im Rahmen der Regionaltage führte eine Waldexkursion in den Hemauer Stadtwald. Dr. Michael Roßkopf, Bereichsleiter Forsten am AELF Regensburg-Schwandorf erläuterte gemeinsam mit der Waldbesitzervereinigung Hemau das Vorgehen beim Waldumbau im Testgebiet des ehemaligen Kasernengeländes. Im Mittelpunkt standen Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität und zur Stärkung des Ökosystems Wald.

Fachvorträge und Austausch im Kulturstadel

251024_HP_Wald.Holz.Mehrwert_Waldführung_c_JuliaSchönhärl_2.jpgZoombild vorhanden

© Julia Schönhärl/Landratsamt Regensburg

Im Anschluss eröffnete Herbert Tischhöfer, Erster Bürgermeister der Stadt Hemau, im Ratssaal des Hemauer Kulturstadels die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung. Durch das Programm führte Julia Schönhärl, Energiebeauftragte des Landkreises Regensburg. Mit Bezug auf die Waldführung erläuterte Thomas Fottner, Waldbautrainer Südbayern an der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, konkret welche Baumarten den klimatischen Veränderungen in der Region am besten standhalten werden.

Fördermöglichkeiten und Holz als Energieträger

Über das Beratungs- und Förderangebot für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer informierten Dr. Michael Roßkopf und Revierförsterin Lisa Büsing vom AELF. Wolfram Schöberl vom C.A.R.M.E.N. e.V. zeigte die anhaltende Bedeutung von Holz als erneuerbare Energiequelle und nachhaltigen Brennstoff auf.

Holz als Baustoff der Zukunft

Welche Rolle Holz als klimafreundlicher Baustoff spielt, zeigte Maximilian Semmler von der Semmler Holzbau GmbH anhand praktischer Beispiele. Im Rahmen einer Führung wurden der Blauhornstadel, die Grundschule Hemau und das neue Kinderhaus Hemau besichtigt – beispielhafte Bauwerke, die Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Ästhetik verbinden.

Holzbau in der Landwirtschaft

Zwei Männer unterhalten sich mit einer Frau vor einem Stall.

Es ist ein schönes Gefühl, wenn du weißt, dass es dein Holz ist", sagt Julia Albang aus Lind (bei Oberviechtach).
Ihr Mann Johann und sie führen dort gemeinsam einen zukünftigen Öko-Milchviehbetrieb. 2023 sind die Kühe der beiden in den neuen Stall eingezogen, der ganz aus dem Holz des eigenen Waldes gefertigt ist.

“Waldumbau ist ein Gemeinschaftsprojekt“

Landrätin Tanja Schweiger zog zum Abschluss ein positives Fazit: „Veranstaltungen wie diese zeigen, wie praxisnah und innovativ unsere Region auf die Herausforderungen der Zukunft reagiert. Der Waldumbau ist ein Gemeinschaftsprojekt – er gelingt nur, wenn Forstwirtschaft, Handwerk, Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger an einem Strang ziehen.“