Regionaltage 2025 im Landkreis Regensburg
Holz schafft Werte: Nachhaltige Wald- und Holznutzung im Fokus
Zoombild vorhanden
Wie der Waldumbau gelingen kann, zeigten die Experten des AELF und der WBV Hemau. © Julia Schönhärl/Landratsamt Regensburg
„Der Wald ist ein unverzichtbarer Teil unserer regionalen Identität. Er verbindet Klima- und Naturschutz mit wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verantwortung“, betonte Landrätin Tanja Schweiger bei der Veranstaltung „Wald.Holz.Mehrwert“ am Freitag, den 24. Oktober, bei dem das Klimaanpassungsmanagement des Landkreises Regensburg zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf, der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) und weiteren Partnern über Holz als wertvollen Rohstoff, als O₂-Speicher, Klimaschützer, Energiequelle und als Baustoff informierte.
Gerade im Zuge des Klimawandels stehen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Betriebe, die mit der Ressource Holz arbeiten, vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnen nachhaltige Waldbewirtschaftung und innovative Holznutzung erhebliche Chancen für Klimaschutz, Wertschöpfung und regionale Entwicklung.
Waldexkursion zeigt gelebte Nachhaltigkeit
Fachvorträge und Austausch im Kulturstadel
Zoombild vorhanden
© Julia Schönhärl/Landratsamt Regensburg
Fördermöglichkeiten und Holz als Energieträger
Holz als Baustoff der Zukunft
Holzbau in der Landwirtschaft

Es ist ein schönes Gefühl, wenn du weißt, dass es dein Holz ist", sagt Julia Albang aus Lind (bei Oberviechtach).
Ihr Mann Johann und sie führen dort gemeinsam einen zukünftigen Öko-Milchviehbetrieb. 2023 sind die Kühe der beiden in den neuen Stall eingezogen, der ganz aus dem Holz des eigenen Waldes gefertigt ist.

