Borkenkäfer vier Wochen früher aktiv
Jetzt noch letzte Schneebrüche aufarbeiten und Bohrmehl suchen

Harvester im EinsatzZoombild vorhanden

Harvester im Einsatz.

Der Nassschnee im Winter hat vielerorts zum Abbrechen von Baumwipfeln und ganzen Bäumen gesorgt. Besonders Fichtenbestände waren davon betroffen. Dank der aktiven Aufarbeitung der Schäden durch die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer konnte den Borkenkäfern (v.a. dem Buchdrucker) bereits viel potenzieller Brutraum entzogen werden. Trotzdem heißt es jetzt dranbleiben. Denn immer noch sind in einigen Wäldern abgebrochene Wipfel von Fichten zu finden.

Waldbesitzer Anton Landfried hat in Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung und der Waldbesitzervereinigung in seinem Wald bei Hemau den Schneebruch vom Harvester aufarbeiten lassen.

Der Borkenkäfer steckt in den Startlöchern

Borkenkäfer SägemehlZoombild vorhanden

Braunes Bohrmehl zeigt Befall an.

Bedingt durch die hohen Temperaturen im April haben bereits viele Buchdrucker ihre Eier abgelegt. Seit letzter Woche schlüpfen die ersten Larven. Trotz eines kurzen Kälteeinbruchs sind die Käfer insgesamt ca. vier Wochen früher aktiv als in den vergangenen Jahren. Die nächste Generation Borkenkäfer steht somit in den Startlöchern. Unter für die Insekten günstigsten Bedingungen dauert die Entwicklung vom Ei bis zum erwachsenen Tier nur 6 Wochen. Ende Mai könnte bereits die erste Generation schlüpfen und weitere Bäume befallen, was schnelles Zupacken fordert.
Werden die befallenen Bäume jetzt erkannt, gefällt und aus dem Wald gebracht oder entrindet, wird die Vermehrung gestoppt. Durch zeitnahes Handeln können die Waldbesitzer weitere Schäden für ihren und andere Wälder begrenzen. Bei der Aufarbeitung können die Waldbesitzervereinigungen (WBV) unterstützen.

Waldbesitzer Anton Landfried hat in seinem Wald Borkenkäferbefall festgestellt

In Anton Landfrieds Waldstück bei Hemau kam es im vergangenen Winter zu Schneebruch. Mithilfe der Waldbesitzervereinigung (WBV) hat er einen Unternehmer beauftragt, den Schneebruch und die Käferbäume zu entnehmen.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Waldbesitzer Anton Landfried - Darum nehme ich die Unterstützung der WBV in Anspruch

Die Waldbesitzervereinigung (WBV) unterstützt vor allem kleinere Waldbesitzer

Bei kleineren Schadensereignissen wäre Waldbesitzer Landfried durchaus in der Lage, die Bäume selbst zu entnehmen. Er ist entsprechend ausgerüstet. Doch egal, wie viele Bäume entnommen werden müssen, und egal, wie klein ein Waldstück ist. Die WBV unterstützt jeden, der Hilfe bei der Entnahme und Vermarktung seines Holzes benötigt.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Anton Schmid, WBV Hemau - So kann die WBV Waldbesitzern helfen

Forstverwaltung berät fachkundig - auch über mögliche Förderungen

Vor, während und nach der Aufarbeitung des Schneebruchs können sich Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer jederzeit an den zuständigen Revierförster wenden, wenn sie wissen wollen, wie es mit dem Wald weitergehen soll.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Abteilungsleiter Maximilian Kammermeier - Für diese Maßnahmen gibt es eine Förderung

Hilfreiche Informationen für Waldbesitzende
Die bayerische Forstverwaltung unterstützt die Waldbesitzer mit zahlreichen Informationsangeboten rund um den Wald und auch speziell zum Borkenkäfer: