Gesundheitstag der Stadt Regensburg
AELF gibt wertvolle Impulse für umweltfreundlichen Lebensstil

Rita Fischer mit interessierten Besuchern des AELF-Standes

Die Stadt Regensburg veranstaltete im Oktober 2025 für ihre rund 3800 Mitarbeiter einen Gesundheitstag im Marinaforum. Diese nutzten die Gelegenheit, sich zu Themen rund um nachhaltiges, umweltfreundliches Konsum- und Ernährungsverhalten sowie Lebensmittelverschwendung zu informieren. Rita Fischer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf beteiligte sich mit einem Infostand und gab wertvolle Impulse für einen bewussten, nachhaltigen und umweltfreundlichen Lebensstil.

Die Teilnehmer konnten anhand eines Fragebogens ermitteln, welche ihrer Verhaltensweisen besonders umweltverträglich ist und wo es evtl. Verbesserungsansätze gibt.

Wie wirkt sich mein Ernährungsverhalten und Konsumverhalten auf die Umwelt aus?

  • Lebensmittelproduktion, Transport und Verpackung haben Umweltfolgen wie Treibhausgasemissionen, Wasser- und Flächenverbrauch sowie Müll.
  • Fleisch- und stark verarbeitete Produkte belasten Umwelt oft stärker als pflanzenbasierte oder unverarbeitete Lebensmittel.
  • Lebensmittelverschwendung verstärkt Ressourcenverbrauch und Emissionen, da bereits produzierte Nahrung verloren geht.

Was kann ich tun, um mich ausgewogen zu ernähren?

  • Vielfalt: Viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, legere Proteinquellen (Hülsenfrüchte, Fisch, mageres Fleisch) und gesunde Fette.
  • Fleisch- und stark verarbeitete Produkte belasten Umwelt oft stärker als pflanzenbasierte oder unverarbeitete Lebensmittel.
  • Lebensmittelverschwendung verstärkt Ressourcenverbrauch und Emissionen, da bereits produzierte Nahrung verloren geht.

Maßnahmen, um den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern

  • Pflanzliche Optionen öfter wählen (Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkorn).
  • Fleisch- und Fischkonsum reduzieren oder nachhaltig beziehen.
  • Lokale, saisonale Produkte bevorzugen; Bio ist optional je nach Verfügbarkeit und Budget.
  • Verpackungen reduzieren: Mehrwegbehälter, Großpackungen, Einkauf ohne Einwegverpackung
  • Lebensmittelverschwendung vermeiden: Resteverwertung, Portionsgrößen beachten, Resteteller verwenden.
  • Ressourcen in Küche sparen: Wasser- und Energieeffizienz, Restwärme nutzen.

Wie beuge ich Lebensmittelverschwendung vor?

  • Planung: Wöchentliche Mahlzeiten planen und Einkaufsliste verwenden.
  • Vorrat sinnvoll nutzen: Haltbarkeitsdaten prüfen, Reste kreativ verwenden.
  • Portionsgrößen beachten; mehrere kleine Mahlzeiten statt großer Mengen.
  • Reste zeitnah lagern oder einfrieren; Beschriftung nutzen.
  • Frischhalte- und Lagerungstipps beachten; Kühlschrank- und Gefriertruhentemperaturen einhalten.
  • Kompostieren, falls möglich.