Bildung
Landwirtschaftsschule Regensburg, Abteilung Hauswirtschaft
© Fotodesign Katzer
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Regensburg lehrt, einen Haushalt - insbesondere in der Landwirtschaft - fachkundig zu führen.
Er richtet sich an Frauen und Männer ohne hauswirtschaftliche Berufsbildung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt.
Haben Sie Interesse, sich hauswirtschaftlich aus- oder fortzubilden? Oder wollen Sie sich beruflich neu orientieren?
Bei Fragen oder Interesse am Besuch der Schule wenden Sie sich bitte an Juliane Sichelstiel, Telefon: 0941 2083-1130
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die Unterrichtsstunden und Schultage werden in Absprache mit den Interessenten festgelegt.
- Die 630 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 23 Monaten.
- Der Unterricht findet montags und mittwochs von 08:30 bis 12:00 Uhr statt.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Schulleben
Eindrücke aus dem Praxisfach Haus- und Textilpraxis
Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Wäschepflege. Umweltbewusstes Waschen entlastet Umwelt und Geldbeutel. Um die Lebensdauer von Kleidungsstücken zu erhöhen, sollten einige Faktoren beachtet werden - angefangen beim Sortieren und Waschen unserer Wäsche. Mit dem richtigen Waschmittel und Waschprogramm bleibt die Wäsche optisch und qualitativ lange tragbar. Die Studierenden lernten auch das rationelle Bügeln. Ein höhenverstellbares Bügelbrett und ein gutes Bügeleisen sind im Haushalt unverzichtbar. Viele Studiereden stellten im Anschluss fest: "Richtiges Bügeln will gelernt sein."
Eindrücke aus der Küchenpraxis
"In der Weihnachtsbäckerei …" hieß das neue Thema in der Adventszeit 2021 im Küchenpraxis-Unterricht. Die Studierenden lernten neue Teige kennen und haben klassische, traditionelle und raffinierte Plätzchen gebacken. Dabei erlernten Sie auch das richtige Temperieren der Kuvertüre und die Herstellung weiterer Glasuren für die Verzierung ihrer Plätzchen. Von traditionellen Vanillehörnchen bis hin zu Mandelmonden stellten die Studierenden verschiedenste Sorten her.
Semesterstart – Besuch bei Margit Althapp
Der Garten von Margit Althapp in Griesau ist das ganze Jahr über für Menschen und für die Natur ein Erholungsgebiet. So besuchte das neue Semester der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft Regensburg zu Beginn diesen ausgezeichneten Wohn- und Nutzgarten. Die Studierenden nutzten die Gelegenheit, untereinander in Kontakt zu kommen und mehr voneinander zu erfahren. Bei einem gemeinsamen Gartenrundgang bekamen sie Einblick in verschiedene Staudengewächse, Blumen, Gemüseanbau, Düngung und auch Pflege der Pflanzen. Im Anschluss besichtigten sie den Garten einer Mitschülerin und bekamen auch hier einen Einblick in die Gartengestaltung.
Kreative Küche für Kinder und Jugendliche
Kinder mögen es abwechslungsreich und bunt auf dem Teller. Doch um gesundes Essen schmackhaft zu machen, muss man sich ganz schön was einfallen lassen. Die Studierenden der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung setzten sich im Rahmen des Faches Küchenpraxis mit diesem Thema intensiv auseinander. Um also die Neugier für neue Gerichte und unbeliebte Lebensmittel bei Kindern und Jugendlichen zu wecken, ließen sich die Studierenden einiges einfallen. Mit kreativen Rezeptnamen wie beispielsweise "Kathies grüner Monsterschleim", lustigen Igel-Muffins und bunten Schnitzel-Schiffchen setzten die Studierenden die Gerichte perfekt in Szene, was auch die kleinen Testesser zu Hause überzeugte.
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung
Nach den Sommerferien hat die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung am AELF Regensburg wieder den Betrieb aufgenommen. Das laufende Semester wird die Schule im Frühjahr 2021 abschließen und bereitet sich derzeit auf die Ausbildereignungsprüfung vor. Während des Besuchs der Fachschule erwerben die Studierenden den pädagogischen Teil der Ausbildereignung. Hierfür werden im Fach Berufs- und Arbeitspädagogik theoretische Inhalte zur Ausbildung vermittelt und die Arbeitsunterweisung praktisch geübt. Die Themen der situativen Arbeitsunterweisungen reichen von der Speisenzubereitung bis zu gestalterischen Aufgaben, wie dem Nähen eines Kissens.
Die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung führt Personen mit einem fachfremden beruflichen Abschluss zur Abschlussprüfung Hauswirtschafter/in. Der Unterricht findet in Teilzeitform am AELF Regensburg statt. Der nächste Jahrgang startet im Herbst 2021.
Den Sommer im Glas einfangen
"Den Sommer im Glas einfangen – Vorratshaltung, immer aktuell" - mit diesem Gedanken erlernten die Studierenden, wie frisch gereiftes Obst oder Gemüse auf verschiedene Arten bevorratet werden kann.
Einkochen – heiß abfüllen – entsaften - in Essig oder Öl einlegen – einsalzen – einfrieren: diese zahlreichen Haltbarmachungsverfahren mit der fachlich richtigen Vorgehensweise sind ihnen nun vertraut. Vor allem in der derzeitigen Krisenzeit ist eigene Vorratshaltung wieder in ein anderes Licht gerückt. Viele Studierende kannten das Einkochen oder heiß Abfüllen nur noch von der Oma.
Doch die Rückmeldung nach diesem Themenblock war: "Toll, wenn ich alles nach meinem eigenen Geschmack gestalten kann und zu wissen was genau in jedem Glas enthalten ist."
Milch im Fach Ernährungslehre unter der Lupe
Unser täglicher Calciumbedarf liegt nach den Empfehlungen der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) bei 1 Gramm für Erwachsene.
Einen Großteil davon decken wir über den Verzehr von Milch- und Milchprodukten. Beim Blick in die Supermarktregale ist ein riesiges Marktsortiment auszumachen:
H-Milch, fettreduzierte Milch, Vorzugsmilch, Milchersatzprodukte und so weiter. Die Studierenden befassten sich im Februar 2020 im Fach Ernährungslehre mit der Frage: Worin unterscheiden sich diese? Beispielsweise ging es um den Fettgehalt, die Art der Wärmebehandlung, tierische oder pflanzliche Herkunft. Und letztendlich spielt auch der Geschmack eine Rolle - der bei einer Verkostung ein eintscheidender Faktor war.
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Regensburg, Abteilung Hauswirtschaft
Schulleitung: Juliane Sichelstiel
Lechstraße 50
93057 Regensburg
Tel.: 0941 2083-1130
E-Mail: poststelle@aelf-rs.bayern.de
Sachaufwandsträger